Rss

[Review] Govee Tischlampe meets JBL

Matter

Auf manchen Bildern war es bereits ersichtlich, auf der Unterseite befindet sich ein Code um die Tischlampe einem Matter Netzwerk über WLAN hinzuzufügen. In unserem Beispiel haben wir sie einem Apple Home Smart Home hinzugefügt. Dabei wird ausschließlich der LED Teil der Tischlampe angesprochen. Im Apple Home taucht die Govee Table Lamp 2 Pro ausschließlich als RGB Lampe auf. Es können nach Kopplung die Farbe, Helligkeit und EIN/AUS Status via Matter über WLAN gesteuert werden. Dementsprechend auch über Siri.

Der Lautsprecher Teil wird nicht ins Smart Home integriert. Funktionen wie es ein Apple Homepod zulässt, dass die Musik über WLAN gestreamt wird und als eigene Ausgabestation für Spotify funktioniert, während beispielsweise Sprachnachrichten weiterhin auf dem Handylautsprecher ausgegeben werden, können nicht genutzt werden. Die Tischlampe bleibt weiterhin ein normaler Bluetooth-Lautsprecher, wie man es kennt.

Im Govee homebridge Plugin ist die Lampe aktuell noch nicht aufgeführt, könnte durch die Integration aber auch Szenen via Matter in Apple Home integrieren. Mal schauen wie lange die Aufnahme dauert, ein Github request habe ich in dem Zuge direkt geöffnet. In Kombination würden sich so auch tiefergreifende Automationen mit anderen Geräten erstellen lassen.

Klang

Bei einer Kooperation JBL und Govee sind die Erwartungen hoch. Leider kann die Tablelamp 2 Pro diese nicht so ganz erfüllen. Für die Größe und die damit verbundenen Möglichkeiten für Treiber und Klangkörper wird erstaunlich wenig Präsenz im Tieftonbereich geboten. Verbaut sind ein 2,5″ Treiber mit Digital Sound Prozessor sowie Equalizer von JBL abgemischt. Ab 42% der Lautstärke steigen nur noch die Mitten und Höhen, bis sich bei 60% bereits ein unschönes Klirren einstellt. Bei 70% steigern sich die Frequenzen des Hochtonbereichs weiter, sodass man direkt abschalten möchte.

Was die Lampe gut macht, sind die Bereiche bis 30%, es wird eine angenehme Hörlautstärke für den Raum erzeugt. Dabei steht der Klang in einem angemessen Verhältnis der Frequenzbereiche um den Raum mit Tönen zu füllen. Die Mitten und Höhen werden klar und sauber erzeugt und der Tiefton spielt angenehm dazu. Perfekt um nebenbei Musik laufen zu haben. Beim Arbeiten, dem Hobby nachgehen oder allgemein im Hintergrund. Im Vergleich zu anderen JBL Produkten, wie der Flip, Charge oder Go, würde ich sie ca. im Bereich der Flip bzw. leicht darunter einordnen. Eine JBL Charge spielt in einer anderen Liga sowohl in Klarheit, Bass, als auch bei der Pegelfestigkeit im Vergleich zur Tischlampe 2 Pro. Die Tischlampe würde ich in keinem Fall als Party Lautsprecher betiteln.

Die Verbindung zum Handy wird dabei nur solange gehalten, wie auch in Reichweite. Sobald man mal außer Haus ist, muss neu mit dem Bluetooth Gerät verbunden werden.

Da die Lampe mit nur einem Lautsprechertreiber versehen ist, lässt sie sich in der Govee App mit einer weiteren Tischlampe zu einem Stereo Paar koppeln. Ausprobiert haben wir das aufgrund nur eines Testexemplares allerdings nicht. Weitere Lautsprecherkurven lassen sich nicht auswählen und auch die JBL Apps finden den Lautsprecher nicht. Etwaige Einstellungen, die man vielleicht von anderen JBL Produkten zum Thema EQ kennt, können somit nicht getroffen werden.

Anders sieht dies bei der Beleuchtung aus, denn was JBL Lautsprecher normalerweise nicht haben, ist Dreamview, aber dazu mehr im nächsten Kapitel.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Unboxing / Lieferumfang / technische Daten
  2. Inbetriebnahme / Äußeres
  3. Matter / Klang
  4. Beleuchtung
  5. Akku / Fazit

Verwandte Beiträge

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert