Welche Drohne ist die bessere Wahl?
Mit der DJI Mini 4 Pro und der DJI Mini 4K hat DJI zwei Drohnen im Mini-Format auf den Markt gebracht, die sich speziell an Einsteiger und Hobby-Piloten richten. Doch trotz der Gemeinsamkeiten gibt es entscheidende Unterschiede. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf beide Modelle, vergleichen Kameraqualität, Flugleistung, Hinderniserkennung und Preis-Leistungs-Verhältnis, um eine Kaufentscheidung zu erleichtern.
Lieferumfang
Wir haben beide Drohnen in der Fly More Combo gekauft. Bedeutet es sind drei Akkus inklusive Ladegerät dabei, welches auch gleichzeitig als Powerbank genutzt werden kann. Dazu kommen noch die Tragetasche und Ersatzteile (Propeller und Schrauben). Prinzipiell ist dies für beide Modelle identisch. Die Fly More Combo der Mini 4 Pro kommt aber auch mit der „großen“ RC2 Fernbedienung, die quasi ein Android Handy integriert hat und somit auf euer Smartphone zur Steuerung verzichten kann.

Äußerlichkeiten
Bevor wir ins technische absteigen, erstmal ein paar Impressionen der Drohnen und Fernbedienungen.
Obwohl beide in die C0 Klasse unter 250 g fallen, unterscheiden sie sich nicht nur in der Form sondern auch in der Größe. Die Mini 4 Pro besitzt einen größeren Rotordurchmesser und hat hierdurch einen etwas tieferes Betriebsgeräusch. Ebenso auffällig die vielen Sensoren gegenüber der Mini 4k.
Drohne







Die Akkuanzeige sowie der An-/Ausschalter sind bei der Mini 4 Pro auf der Oberseite, bei der Mini 4k auf der Unterseite zu finden. Eine Status LED findet sich bei der Mini 4k im hinteren Bereich. Diese ist als RGB LED ausgeführt und zeigt in grün, gelb und rot den Drohnen Status. Bei der Mini 4 Pro sind dies zwei LEDs an den jeweiligen hinteren Motoren.
Fernbedienung




Neben dem bereits erwähnten, integrierten Display wartet die RC2 mit zwei frei belegbaren Knöpfen auf der Unterseite sowie Rückseitig mit einem Drehrad und einem weiteren Knopf mehr auf – im Vergleich zur RC-N1C der Mini 4k. Die N1C hat dafür einen belegbaren Knopf am linken Steuerknüppel und den Wählknopf zwischen Foto und Video am rechten Knüppel. Bei beiden lassen sich die Steuerknüppel demontieren und für den Transport in kleine Buchten an der Fernbedienung stecken.
Zur Smartphone Integration an der N1C liegen dem Zubehör drei verschiedene Kabel bei, Micro USB, USB C und Lightning. Auf Apple Geräten befindet sich die dazugehörige DJI Fly App direkt im Appstore, bei Android Geräten muss diese von der DJI Website herunter geladen und manuell installiert werden. Updates auf Android also immer manuell.
Ladegeräte und Akkus




Inhaltsverzeichnis: