Beleuchtung
An dieser Stelle glänzt die Table Lamp 2 Pro und kann Punkte gut machen. Mit ihren 18.9cm x 18.9cm x 34cm, wovon 16 cm allein die weiße Kuppel betragen, gepaart mit 210 LEDs und 600 Lumen kommen schöne Effekte zustande. Etwas ruhiger angehend, einfach eine RGB Farbe für die gesamte Kuppel und die Bodensegmente vorgewählt oder doch eine der vielen Szenen und Muster. Hier hat Govee richtig Zeit investiert und gibt selber über 100+ Beleuchtungsszenarien an. Tatsächlich kann man etliche in verschiedensten Kategorien finden – allerdings ausschließlich über die Govee App.
Die Bedienung mag manchmal etwas überladen sein, aber das kommt mit der schieren Anzahl an Modis und Varianten automatisch. Neben den normalen Beleuchtungen gesellen sich musikabhängige Beleuchtung, die über das intern verbaute Mikrofon oder wahlweise auch über das Smartphone Mikrofon versorgt werden können. Die Lieblings-Modi einmal herausgefunden, lassen sie sich als Vorlage auf der Lampe abspeichern und können dann auch ohne Smartphone direkt über den Knopf mit den gegenläufigen Pfeilen aufrufen. Nachfolgend eine kleine Auswahl, die auch mit warm- und kaltweißen Tönen zur klassischen Raumbeleuchtung genutzt werden können:
Damit passt die Table Lamp 2 Pro perfekt ins Kinderzimmer als Nachtlicht oder allgemein ins Schlafzimmer als Stimmungslicht, Podcast Lautsprecher oder einfach für die Regengeräusche als Einschlafhilfe.
Aber auch im Wohnzimmer kann sie durch die Lichtstärke schon einen großen Bereich in Farbe tauchen.
Nachfolgend ein paar Bilder der App und der einzelnen Modi.
DreamView
Es lassen sich über die DreamView Funktion bis zu 10 Govee Geräte koppeln. So zumindest in der aktuellen Version der verbauten Chips, wie sie in der Table Lamp 2 Pro und z.B. auch im TV Backlight 3 Pro verbaut sind. Zum Test haben wir genau diese beiden Geräte verbunden und können eine Lichtszene auf die Lampen im gesamten Raum ausweiten.
Für einige ist das natürlich nur Spielerei, aber es hat auf jeden Fall nochmal eine ganze andere Raumwirkung, wenn alle Leuchtmittel im Zusammenspiel schalten. Sei es zur Musik oder in Kombination mit dem TV Backlight, passend zum gerade laufenden Film. Eine generelle Synchronisierung ist auch möglich oder auch die Steuerung in einer Gruppe auf selbige Szene oder Modus. Wenn DreamView aktiviert ist lassen sich die Geräte nicht mehr einzeln steuern oder zumindest behalten sie den gewählten Zustand nicht. In der Govee App muss dafür erst der DreamView Modus wieder deaktiviert werden.
Die ersten beiden Bilder zeigen den gesamten Modus, in der App „Alle“ genannte, alle LEDs sind im Einsatz und zeigen eine gesamtheitliche Farbe, die beiden anderen Bilder zeigen den „Teil“ Modus, der auch entsprechende Bereiche schwarz lässt und somit etwas differenzierter Farben wiedergibt. In dem Beispiel ist das TV Backlight der Master und gibt die Farbe vor, die Tischlampe folgt. Die Latenz ist minimal, sodass quasi gleichzeitig die Farbe entsprechenden angepasst wird. 20 mögliche Positionen gibt die Govee App her. Das Beispiel befindet sich in der vorherigen Galerie, damit sollten die meisten Bereiche, in denen man weitere Hintergrundbeleuchtung aufstellen kann, abgedeckt sein.




Zusätzlich lassen sich aber auch Zeit oder Sonnenstands Automatisierungen erstellen. Ebenso können NFC Chips oder eine Statusänderung eines Govee Gerätes eine Aktion auslösen.



Inhaltsverzeichnis: