Rss

[Review] Govee TV Backlight 3 Pro Ambilight

Erlebnis

Jetzt aber endlich mal ein paar Bilder in Aktion, noch mit allen Streifen ganz außen, dafür an den Ecken zugezogen (siehe Kapitel Aufbau).

Mit den vertikalen Streifen weiter innen gelegen, dadurch alle Streifen komplett parallel zu den Kanten des TVs sieht etwas gleichmäßiger aus:

Dabei kann man ca. von 20-30% Reduktion sprechen, die man in der App für die näher am Rand liegenden, horizontalen Streifen einstellen muss, dass sie den gleichen Bereich auf der Wand erleuchten und nicht viel stärker rausstechen, im Vergleich zu den Seitlichen. Ein paar cm längere Verbindungskabel zwischen den LED Ketten würden hier schon reichen, dass egal ob 55″ oder 65″ TV, die jeweiligen LED Streifen ganz außen montiert werden könnten. Dies kann preislich auch kein großer Kostenaufwand sein, da es sich lediglich um normale Leiter handelt. Bei unserem Beispiel TV ist das Gehäuse an allen Stellen gleich dick, viele TVs sind aber gerade im unteren Bereich deutlich tiefer um die gesamte Elektronik unter zu bekommen. Auch hierfür kann die Helligkeitssteuerung der einzelnen Streifen genutzt werden und ein homogenes Lichtbild an der Wand geschaffen werden.

Man erkennt aber in jedem Fall, dass die Beleuchtung nicht bis in die Ecken reicht, egal ob die Streifen am Rand oder weiter innen entlang laufen, da sie für 65″ einfach zu kurz sind. Gerade die vertikalen LED Streifen könnten auch für einen 55″ länger sein und würden auch den 65″ TVs zu gute kommen.

Mit Inhalt auf dem TV kommt direkt mehr Leben in die gesamte Wohnung:

Die schwarze Balken Erkennung funktioniert zuverlässig, was gerade in Spielfilmen entscheidend ist. Für die Farbbestimmung werden die Pixel weiter im Inneren herangezogen. Wem die ständigen Farbwechsel zu viel sind, der kann auch einen ruhigeren Betriebsmodus wählen und hat ähnlich wie man es mit der Windows Akzentfarbe vielleicht kennt, eine Farbe, die aus dem gesamten Bildinhalt gemischt wurde als Hintergrundbeleuchtung. Bei den vier Sensivitätsstufen ist von einfarbiger Hintergrundbeleuchtung, bis zum Versuch Pixel zu Pixel Genauigkeit herzustellen, alles dabei, was die 75 LEDs pro Meter hergeben.

Wenn erstmal alles perfekt eingestellt ist, macht der Kino Abend direkt doppelt so viel Spaß. Wenn wir auch mit Reflektionen zu Kämpfen hatten, so konnten wir es gut in den Griff bekommen. Vermutlich mit anderen Displays eher weniger problematisch. Hin und wieder neigt das System aktuell noch zu Flackern, was aber eher in sehr dunklen Szenen auftauchen kann. Ebenso werden manchmal die verschiedenen Grautöne auf dem TV in Blautöne an den LEDs ausgegeben. Bei Serien oder Filmen, die eher eine düstere Atmosphäre darstellen, wie The Terminal List: Dark Wolf, kam es bei uns zu vermehrten Fehlern. Animationsfilme, die oft viele, bunte Farben ausstrahlen, wie Kung Fu Panda sind ein absoluter Hingucker. Dabei kommt auch die sehr schnelle Reaktionsfähigkeit des Systems zum Tragen, denn selbst bei schnellsten Szenen werden die LEDs punktgenau angesteuert. Jetzt gerade kamen viele der Aftermovies der Festival Season 2025 auf Youtube heraus und auch hier macht es viel mehr Spaß, wenn die bunten Szenen nochmal um den TV herum erleuchtet werden.

Die Kamera selbst wirkt zuerst als Fremdkörper, wie sie auf dem TV trohnt, aber ich glaub, dass man es einfach nicht gewohnt ist. Nach kurzer Zeit blendet man sie nämlich automatisch aus, sodass sie zur völligen Nebensache wird.

DreamView

Wem die Beleuchtung um den TV noch nicht reicht und wer mehrere Govee LED Produkte sein Eigen nennt, der sollte sich DreamView in der App anschauen. Wir haben für einen anderen Artikel aktuell noch die Govee TableLamp 2 Pro x Sound by JBL im Einsatz und können beide Geräte koppeln. Durch den neuen Bluetooth Chip können bis zu 10 Geräte damit verbunden werden und man muss schon sagen, die Geschwindigkeit bis zur Verbindung sowie die Latenz sind auffällig gut. Die vorgewählte Szene des Backlights wird mittels DreamView auf die Tischlampe weitergegeben und erweitert. Im gesamten Raum können so verschiedenste Lampen zum Leben erweckt werden. Allesamt synchron in einer einzelnen Szene im Zusammenspiel. Ein ganz neues Kino Erlebnis, wenn man die richtigen Produkte an den richtigen Stellen im Raum positioniert.

Dabei wird die normale Steuerung der Geräte solange ungültig, wie DreamView aktiviert ist. Die Lampe ließ sich zwar ansteuern, aber DreamView hat den Modus bei nächster Änderung direkt wieder überschrieben. DreamView Film lässt sich bei unseren beiden Geräten nur vom Backlight 3 Pro aus als Master betreiben, schließlich hat das System auch die Kamera, aber DreamView Musik sollte von beiden Geräten heraus als Master funktionieren. Beide Geräte haben jeweils ein eingebautes Mikrofon und entsprechende Musikmodi, aber nur bei der Tischlampe wird DreamView Musik freigegeben. Das Backlight kann zwar Teil der Gruppe werden, aber nicht den Ton angeben. Vermutlich nur ein Bug, der bestimmt bald gefixt wird.

Dabei werden der „Teil“ und der „Alle“ Modus von der App bereitgestellt. Die nachfolgenden Bilder zeigen den Unterschied. Bei Alle, leuchten auch alle LEDs und bei Teil wird auch nur ein Teilbereich, entsprechend der Wiedergabe, erleuchtet.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Unboxing / Lieferumfang
  2. Aufbau
  3. Einrichtung
  4. App / Matter
  5. Erlebnis / DreamView
  6. Fazit

Verwandte Beiträge

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert