Rss

[Review] SainSmart Genmitsu L8 Laser & MD13 Filtersystem

App Steuerung

Kommen wir zur Zweiten von drei Steuerungsmöglichkeiten – die Genmitsu App. Wir kennen sie schon von den wireless CNC Controllern, die wir als Addon für die Genmitsu CNC Fräsen kaufen konnten. Diese App wurde jetzt vor kurzem durch ein Hauptmenü erweitert, was zuerst die Wahl „LASERN“ oder „FRÄSEN“ erlaubt. Aktuell noch nicht komplett in deutsch übersetzt, aber der Laserteil bekommt auch bald seine deutschen Wörter spendiert.

Die App ist sowohl im Google Playstore, als auch im Apple Appstore erhältlich. Für den Artikel haben wir ein iPhone 14 Pro benutzt (Screenshots passen vom Format besser), für spätere Arbeiten nutzen wir meist ein Google Nexus Tablet (aus 2012), was beides sehr performant läuft. Perfekt, wenn ihr einem alten Gerät aus der Schublade nochmal ein zweites Leben einhauchen wollt.

L8 WLAN Steuerung

Beim Einschalten des L8 blinkt die Status LED mehrmals, dies bedeutet, dass sich gerade das WLAN aufbaut. In den Werkseinstellungen eröffnet der L8 einen Hotspot mit dem passenden Namen „L8“, auf diesen verbindet ihr euch mit dem Passwort „12345678“. Nun könnt ihr die Genmitsu App starten, für Laser einmal nach unten swipen und per „Connect to new Machine“ den Assistenten starten. Der L8 muss ausgewählt werden sowie leider auch manuell die SSID eures Heimnetztes, also den WLAN Namen, ebenso das Passwort. Eine automatische SSID Suche wäre an dieser Stelle angebracht.

Die Konfiguration ist jetzt gespeichert, beim nächsten Start verbindet sich der Laser automatisch mit eurem Heimnetz.

Sobald jetzt in der App das Laser Menü geöffnet wird, sucht er bekannte Geräte und findet den L8. Mit einem Klick auf dessen Logo kann entweder in die Steuerung bzw. das Starten bereits erstellter Projekte abgesprungen werden. Diese können von der SD Karte auf dem Laser oder vom Projektordner der Genmitsu App stammen. Weitere Menüpunkte sind für das Erstellen neuer Projekte sowie das Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen. Falls ihr von Unterwegs eure Idee vorbereiten wollt, kann auch „Start the design first, connect later“ ausgewählt werden.

„Control“ ist ähnlich der CNC Steuerung. Das Menü zeigt in welchem Zustand sich der Laser befindet und lässt ihn manuell in seinen Achsen bewegen, homen, Alarme zurücksetzen etc. Mit Klick auf „Files in SD“ wird aufgezeigt welche Projekte auf der SD Karte im Laser gespeichert wurden. Alles recht selbsterklärend, leider wie auch bei der CNC Variante immer noch ohne 3D Vorschau, was teils die Nutzung deutlich verbessern würde.

Im „Creation“ Bereich wird man von der 400 x 400 mm Arbeitsfläche begrüßt, es lassen sich Bilder aufnehmen, Bilder auswählen oder über Dateien gespeichert Bilder auswählen. Dazu kommen eine Barcode und eine QR Code Funktion, bei der ihr den Text vorgebt und entsprechend der Code generiert wird.

Für Handy Designs fand ich die Variante aus KI generierten Linearts oder über eine Line Art Bildsuche und daraus exportierten Screenshots sehr praktisch. Diese lassen sich direkt einfügen und auch mittels „Trace Image“ in einen Vektor umwandeln. Mittels „Outline“ wird ein Umriss in vorgegebenen Abstand erzeugt, was als Ausschnitt-Linie genutzt werden kann. Zumindest wenn das Design zusammenhängend ist, sonst kann es passieren das auch von inneren Elementen eine Outline erzeugt wird. An dieser Stelle wären etwas mehr Einstellungsmöglichkeiten wie Outline nur für äußere Elemente hilfreich. Da die App aber noch relativ neu im Bereich Laserbearbeitung ist, hoffe ich, dass sie noch etwas erweitert wird. Eine simple Text Funktion konnte ich in der aktuellen Version 2.0.0 nicht finden.

Für wiederkehrende, einfache Jobs kann ich mir durchaus einen Mehrwert durch die App vorstellen – zumal diese völlig gratis ist. Gravieren von Barcodes, Typenschildern, QR Codes oder die KI generierten Designs für die Schieferuntersetzer, die nicht weiter angepasst werden müssen. Für komplexere Aufgaben hat sich die PC Steuerung in Kombination mit Lightburn durchaus bewährt. Probiert es einfach selber mal aus.

Mit CutLabX wird noch eine zweite App auf dem Handheld bzw. dem PC unterstützt. Wenn auch diese App ebenfalls wireless über die IP Adresse des Lasers Kontakt aufnehmen kann, kann es Lightburn über die IP Adresse leider nicht.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Einleitung / Unboxing
  2. Lieferumfang / technische Daten
  3. Aufbau / Einrichtung / PC Steuerung
  4. App Steuerung
  5. Projekte & Teste
  6. Features L8 Laser
  7. Features MD13 Filter
  8. Fazit

Verwandte Beiträge

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert