MD13 Filter
Auch das MD13 Filtersystem hat einige Features, die man vielleicht schon auf vorherigen Bildern gesehen hat, aber jetzt nochmals im Detail vorgestellt werden.




SainSmart gibt die Filter Effektivität mit 99,97% an und erklärt, dass die Filterpatrone, die wir nur im gesamten sehen können aus 4 Ebenen besteht.
Filter | SainSmart Angabe | Erklärung Filterklasse |
1. grobe Baumwolle | Klasse F6 1-10 µm 45% | Blütenstaub Sporen, Pollen Zementstaub Partikel, welche Flecken und Staubablagerungen verursachen, Bakterien und Keime auf Partikel (bis 95%) |
2. mittlerer Filter | Klasse F8 1-10 µm 85% | Ölnebel und lungengängiger Staub, Tabakrauch Metalloxidrauch, Farbstäube (bis 90%) |
3. Aktivkohle Filter | 0,0001-0,01 µm | Gase und Gerüche |
4. HEPA Filter | Klasse H12 0,3 µm 99,5% | Keime, Bakterien, Viren, Rauch, Metalloxidrauch, Asbeststaub (bis 99,5%) |
Zustandsanzeigen
Auf der Vorderseite spielen sich alle Steuer- und Anzeigemöglichkeiten ab. Der Selbsttest bringt alle Anzeigen nach Aktivierung des Hauptschalters einmalig zum Leuchten. Sobald bereit, erlöschen alle Anzeigen und RUN blinkt weiß. Die Balkenanzeige links zeigt den Beladungszustand des Filters, wobei dies zeitabhängig ist, alle 30 h wird um ein Balken reduziert. Ergibt eine Lebensdauer von 300 h pro Filtereinheit. Bei Verstopfen wird ein akustischer Warnton ausgegeben, selbst mit komplett verschossenem Schlauch kam diese aber auch erst auf den höchsten Leistungsstufen, im unteren bis mittleren Bereich macht die Anlage munter weiter.



Sobald der Drehregler für die Geschwindigkeit hochgedreht wird, überquert man zuerst einen Einschalt-Punkt, danach ist er stufenlos drehbar, die RUN Anzeige wird blau. Der Kreis für die Luftqualität fängt kurz danach entsprechend der Luftqualität an zu leuchten, grün, gelb oder rot.

Seitlich befindet sich die Buchse für das Stromkabel sowie der Hauptschalter.
UV-Licht
Mittels Druck auf den UV Bereich wird im Inneren die UV Sterilisation eingeschaltet. Kleinste Teilchen sollten hierdurch auf DNA Basis abgetötet werden. Nachprüfen können wir dies jedoch nicht.


Rollen
Vier gummierte Rollen auf der Unterseite ermöglichen leichtes bewegen des gesamten, 13kg schweren Systems. An die Bremsen kommt man zwar im Normalfall nicht heran, dafür muss das System angehoben werden.

Ersatzfilter
Neue Filterpatronen lassen sich für 75€ bestellen und sind in wenigen Minuten gewechselt. Der Deckel ist mit nur zwei Schnallen befestigt, danach kann der Filter bereits herausgezogen werden. Unten kann man einen Blick auf den Radiallüfter werfen.






Insgesamt ist die Handhabung des MD13 sehr einfach gestaltet. Er kann neben dem Einsatz in Kombination mit dem L8, bei dem er im Bereich Gravuren alle Gerüche, bei Schneidarbeiten über 90% der Gerüche entfernt, auch beim Löten, 3D Drucken mit ABS oder anderen raucherzeugenden Arbeiten verwendet werden. Rauch wurde immer vollständig einbehalten.
Nach unseren Test sah der Filter übrgens so aus:



Es zeigt sich erstmal was alles in dem Rauch gebunden ist.
Mittels Fusion und unserem Adventurer 3D Drucker sind schnell noch ein paar Zubehörteile für die Filteranlage entstanden. Zum einen einen Absaugtrichter für Löt- und Schweißarbeiten sowie zum anderen ein Aufhänger fürs Kellerfenster. Die Dateien findet ihr auf unserem MakerWorld Profil zum kostenlosen download. Der Schlauchanschluss ist leicht konisch, sodass ein herunterrutschen der Schelle verhindert wird, die Adapter liegen in einer Fase bündig und werden zentriert. Durch das zweiteilige Design ist einfache Druckbarkeit gewährleistet und einen Drehausgleich gibt es mit dazu.





Inhaltsverzeichnis: