Rss

[Review] SainSmart Genmitsu L8 Laser & MD13 Filtersystem

Fazit

Mit dem L8 Laser ist SainSmart bzw. Genmitsu ein Allrounder geglückt. Weg von den offen Maschinen der letzten Jahre, wenn auch der LC-40 eine schöne Maschine war, hin zu einem völlig geschlossenen Laser. Hierdurch wird die Laser-Klasse auf 1 herab gestuft und die Handhabungssicherheit deutlich gesteigert. Der Aufbau ist quasi abgeschlossen und man hat nach dem Auspacken direkt eine einsatzbereite Maschine vor sich. Dabei ist der Preis mit unter 1000€ für die gebotene Verarbeitungsqualität mehr als gerechtfertigt, es gibt eigentlich keine Konkurrenz bei den geschlossenen Laser Maschinen.

Dazu gesellen sich ein breites Paket an Zubehör und Features. Kompressor System, Waabenbett, Kamera, Sensoren und Beleuchtung. Auch wenn z.B. der Feuer Sensor, der die Sicherheit deutlich steigern würde, bei uns versagt und nicht ausgelöst hat. Dazu sei gesagt, im normalen Laserbetrieb ist mir noch nie ein Feuer untergekommen, aber die Absicherung sollte natürlich im Ernstfall auch für eine Alarmierung und Abschaltung sorgen, wenn damit geworben wird.

Generell sind uns Fehler nur durch Softwarefunktion aufgefallen. Diese werden hoffentlich sicherlich zeitnah durch SainSmart mittels Firmwareupdates oder App Updates behoben werden. Wir werden sie in jedem Fall entsprechend weitergeben und ggf. den Artikel aktualisieren. Gerade auch die Genmitsu App ist ganz frisch um die Laserfunktion erweitert worden und bekommt neben einer deutschen Übersetzung mit Sicherheit im laufe der Zeit noch mehr Funktionen spendiert. Laut SainSmart sind mehr Dinge in der Mache, was genau, wurde leider nicht verraten.

Ähnlich wie damals beim LC-40, bei dem die 5 W Diode das Grundgerüst etwas unterfordert hat, wiederholt sich beim L8 Laser. Wenn es das Budget her gibt, greift zum 40 W Modell. Nur dann lassen sich die hohen Geschwindigkeiten von bis zu 48.000 mm/min auch wirklich in Ergebnisse umwandeln. Gerade größere Projekte werden somit deutlich beschleunigt. Die 20 W Variante reizt die Kapazitäten des Bewegungssystems nicht aus. Holz kann effektiv bei ca. 15.000 mm/min graviert werden, bis zu 48.000 mm/min ist also eine Menge Luft. In Schiefer und Kunststoffen kann schon schneller, sogar auch bis an die 40.000 mm/min, graviert werden. Die 20 W ermöglichen zusätzlich die Bearbeitung neuer Materialien und sorgen dafür Edelstahl in bunten Farben erstrahlen zu lassen oder für das Schneiden von Acryl sowie die Gravur von Glas bei entsprechender Vorbereitung. Die Ausrichtung in Z zum Fokussieren gestaltet sich teils als hakelig.

Das MD13 Filtersystem ist definitiv eine Empfehlung wert, wenn es darum geht die Abluft von Gravierarbeiten des Lasers zu filtern. Dabei werden keine weiteren Gerüche in die Wohnung getragen. Egal ob Holz, Farben, Eloxal oder Kunststoffe. Beim Schneiden ist die Rauchentwicklung deutlich höher, auch hier so gut wie keine Gerüche – was ich allerdings zuerst unterschätzt habe, sind die Gerüche durch die Rückstände auf dem Waabenbett bzw. im Laser selbst, die auch noch Tage später emittiert werden. Hier kann leider das Filtersystem keine Verbesserung herbeiführen. Bei Schnittarbeiten sollte im Anschluss einfach das gesamte Waabenbett nach draußen gestellt werden, was auch bedeutet, dass man den Laser doch nicht auf dem Schreibtisch im Arbeitszimmer belassen kann und er bei uns vermutlich wieder in die Werkstatt wandert. Allerdings kann man das Filtersystem auch gut beim Löten und 3D Drucken mit Materialien wie ABS verwenden.

Wir verleihen dem L8 Laser und dem MD13 Filterssytem den hwp_Checked Award:

Zum Abschluss nochmal ein kleines Familienfoto. 3018 Pro Laser, LC-40 und L8:

Inhaltsverzeichnis:

  1. Einleitung / Unboxing
  2. Lieferumfang / technische Daten
  3. Aufbau / Einrichtung / PC Steuerung
  4. App Steuerung
  5. Projekte & Teste
  6. Features L8 Laser
  7. Features MD13 Filter
  8. Fazit

Verwandte Beiträge

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert