Rss

[Review] AVM FRITZ!Smart Gateway Smart Home die 2.

Geräte

Bis auf den gerade neu vorgestellten FRITZ!Smart Energy 250, der euren digitalen Stromzähler bzw. dessen Daten in das Smart Home einbindet, haben wir aus jeder AVM Smart Home Kategorie ein Gerät bei uns im Einsatz. In diesem Artikel befassen wir uns mit den neu, bei uns, hinzugekommenen Geräten. Wenn ihr unseren Bericht zum Heizkörper Thermostat FRITZ! DECT 302, der Indoor Steckdose FRITZ! DECT 200, dem 4-fach Schalter mit Paperink Display FRITZ! DECT 440 oder zur E27 RGB LED FRITZ! DECT 500 lesen wollt, schaut in unseren ersten AVM Smart Home Artikel herein. Dort findet ihr alles vom Unboxing, über die Einrichtung und über den Funktionsumfang.

FRITZ!DECT 210 Outdoor Steckdose

Unboxing & Lieferumfang

Ähnlich wie auch beim Gateway, spricht AVM eine Sprache und wir haben bei allen heut gezeigten FRITZ! Produkten ein einheitliches Verpackungsdesign.

Neben der Steckdose sind Booklets zur Bedienung und den Garantie Bestimmungen beigelegt. Zubehör gibt und braucht es keines.

Ein kurzer Vergleich zum DECT 200 zeigt die Größenunterschiede bzw. das geschulte Auge erkennt auch die Leistungsunterschiede:

Als Vergleich sind neben den DECT ULE Steckdosen von AVM noch zwei ZigBee Varianten aufgeführt und die Vertreter damaliger Zeiten. Eine klassische Zeitschaltuhr und einmal Funk Steckdosen, die mittels Fernbedienung geschaltet werden.

ModellEigenverbrauch EINEigenverbrauch AUSmax. Belastung
FRITZ!DECT 2001 W0,4 W2300 W (10 A)
FRITZ!DECT 2100,9 W0,4 W3450 W (15 A)
IKEA Tretakt0,6 W0 W3680 W (16 A)
TUYA ZigBee Steckdose0,4 W0,1 W3680 W (16 A)
Funk Steckdose0,9 W0,9 W1000 W (4,35 A)
klassische Zeitschaltuhr1,2 W1,2 W3500 W (16 A)

Beide DECT Steckdosen nebeneinander zeigen auch direkt woher die IP44 Schutzklasse beim DECT 210 herrührt. Eine federbelastete Klappe schützt die Kontakte, wenn kein Stecker eingesteckt ist. Der graue Ring um die Buchse ist aus Gummi gefertigt und dichtet mit dem zu verwendenden IPX4 Schuko Stecker ab. Diese sehen eigentlich genauso aus wie handelsübliche Stecker, haben aber noch einen umlaufenden Kragen, der zur Dichtung in Kontakt tritt. Diesen hat die DECT 210 Steckdose z.B. auch auf ihrer Steckerseite um den IP44 Schutz komplett aufrecht zu erhalten (in den Bildern oben zu sehen). Wir nutzen die Dose auf dem Balkon, prinzipiell draußen, aber leicht überdacht. Hier lässt sie eine Überwachung des Balkonkraftwerks zu. Schalten wird sie bei der Verwendung eher weniger, aber so lassen sich schöne Auswertungen über die Stromerzeugung oder die eingesparten Euro erstellen und per Mail verschicken. Gerade auch weil der verwendete Wechselrichter keine Übertragungen zulässt. Dazu gibt es einen Außentemperatursensor inklusive. Bei Wechselrichtern, die bei Nacht einen gewissen Standby Strom konsumieren würde sich eine automatische Schaltung einrichten lassen. Astronomisch passend zum Sonnenauf- bzw. untergang minus 2 Stunden o.ä.. Oder via Standby Regelung als Beispiel unter 2 W für länger als 10 min.

Manche Konstellationen lässt die Software allerdings nicht zu, warum AVM dies eingeschränkt hat, kann ich mir nicht erklären. So kann z.B. nicht 2 h nach Sonnenuntergang ausgeschaltet und 2 h vor Sonnenaufgang eingeschaltet werden. Es lässt sich immer nur ein Offset erstellen, der zweite Schaltpunkt ist immer fest. Entweder nach X Stunden, aber nur max. 8 h (Sonnenuntergang) bzw. 6 h (Sonnenaufgang) oder zum Sonnenaufgang/untergang ohne Offset. Die dritte Option ist eine Uhrzeit, aber auch nur in einem gewissen Zeitfenster.

Wie auch die FRITZ!DECT 200 vereinbart die 210 Steckdose die gleichen Schaltfunktionen und integriert mehr als drei Geräte, die früher einzeln aufgeteilt werden in einer Einheit zusammen. Fernauslösung, Zeitschaltuhr und Strommessung, wobei AVM die jeweiligen Funktionen noch aufgewertet hat. Somit lassen sich die bereits erwähnten Standby Schaltungen realisieren, ein Abschalten bei Unterschreitung einer Leistungsschwelle für X Minuten z.B. Dazu das Schalten nach Geräuschen nach Frequenz, Zeitbereich und Empfindlichkeit. Beide DECT 2X0 zeichnen den Stromverbrauch auf und erstellen Statistiken über Verbräuche oder wenn mit Werten hinterlegt, direkt in € oder CO². Ein verbauter Temperatursensor kann für andere Geräte als Referenzwert genommen werden oder auch direkt angezeigt werden. Dies sind die Funktionen, die die Steckdose integriert hat. Bisher nutzen wir sie schon länger ohne jegliche Vorkommnisse, beide funktionieren zuverlässig.

In Kombination mit anderen Smart Home Geräten können sie aber zusätzlich noch in Automationen, oder wie AVM es nennt Routinen, gesteuert werden. Eine Schaltung via Google Kalender ist ebenfalls interessant und kann auch bei Lampen angewendet werden, wenn auch die Termine mit AN und AUS, eher rudimentär gestaltet sind. Eine Müllabfuhr Erinnerung lässt sich zwar schnell im Kalender anlegen, zumindest wird dies in der Region Hannover bereit gestellt. Eine Schaltung einen Abend vorher, blaue LED für Papier am nächsten Tag, gelbe Beleuchtung für Plastik und grün für Bio-Müll lässt sich so aber nicht konfigurieren.

FRITZ! Produkte stehen für einfache Bedienung, viele Optionen sind da manchmal kontraproduktiv. Das ist verständlich, aber das Smart Home ist sehr individuell und braucht mehr Spielraum. Deshalb gab es früher die „Experten“-Ansicht, die Nutzern noch mehr Einstellmöglichkeiten freigegeben hat. Gerade beim Thema Smart Home darf es gern etwas mehr sein.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Einleitung / Unboxing / Technische Daten
  2. Einrichtung
  3. Webinterface
  4. Geräte / FRITZ!DECT 210 Outdoor Steckdose
  5. Geräte / FRITZ!DECT 350 Fensterkontakt
  6. IKEA Smart Home
  7. Matter
  8. Apps AVM & Apple Home
  9. Fazit

Verwandte Beiträge

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert