Rss

[Review] AVM FRITZ!Smart Gateway Smart Home die 2.

IKEA Smart Home

Um exemplarisch einen Hersteller zu testen, der direkt verschiedenste ZigBee Geräte anbietet, sind wir zu IKEA gefahren. Für die eigenen Geräte bietet IKEA natürlich auch eine passende Bridge, aktuell sogar zwei verschiedene, aber wir haben diese links liegen gelassen und nutzen das AVM Gateway.

Im Einkaufswagen sind folgende gelandet:

  • IKEA BARDRING Wasserlecksensor
  • IKEA VALLHORN Bewegungsmelder
  • IKEA TRADFRI LED Kombi mit Schalter
  • IKEA PARASOLL Kontaktschalter

Damit man etwaige Fehlkäufe vermeidet, bietet AVM auf ihrer Website eine mittlerweile 192 Produkte umfassende Kompatibilitäts-Liste an (Stand April 2025). Diese umfasst Unterputz-Module, Beleuchtung, Repeater, Rollos, Sensoren, Steckdosen und Taster & Schalter.

Wichtig: Neben der Modellbezeichnung sollte der Inhalt der „Info“ gelesen werden. Bei vielen Geräten funktionieren zwar die Grundfunktionen, aber Einstellungen oder Sonderfunktionen lassen sich letztendlich doch nur an der Herstellereigenen Bridge erledigen. Als Beispiel die Stromverbrauchsmessung, Messung der Helligkeit, Schaltdauer, langer oder doppelter Tastendruck. Geräte, die nicht dort aufgelistet sind, können trotzdem funktionieren, aber haben evtl. Funktionseinschränkungen. Haltet euch also an die Geräte auf der Übersicht oder zumindest an die Kategorie, dann sollten die Grundfunktionen auch laufen. Wir haben etliche Geräte im Zulauf, mehr dazu im Folgeartikel.

Am Beispiel Bewegungsmelder wurden wir auf die fehlende Helligkeitsmessung und die Deaktivierung der Tasten hingewiesen.

Leider lassen sich die Updates der ZigBee Geräte nicht über das Smart Gateway anstoßen. Folgendes gibt AVM dazu in seinen FAQs an:

FRITZ!Box und FRITZ!Smart Gateway können Updates für alle Smart-Home-Geräte von AVM signalisieren und diese Geräte auch automatisch aktualisieren.

Aus technischen Gründen haben die FRITZ!Box und das FRITZ!Smart Gateway jedoch keinen Zugriff auf die Update-Server anderer Hersteller. Updates für Smart-Home-Geräte anderer Hersteller können FRITZ!Box und FRITZ!Smart Gateway daher nicht signalisieren. Informieren Sie sich beim Hersteller des Smart-Home-Geräte über verfügbare Updates.

Wenn man sich bei den open source Projekten wie home assistant oder ZigBee2MQTT umschaut, wird eine over the air update Möglichkeit für alle gängigen Geräte geboten. Wäre schön wenn AVM dies ebenfalls nachliefert. Manchmal kann es also sein, dass eine neue Firmware auf Geräten zu besserer Unterstützung an Fremdhersteller Bridges führen würde. Beim Beispiel IKEA muss man wohl doch mal zu Freunden fahren, die solch eine Bridge besitzen um Updates durchzuführen. Falls hierdurch weitere Funktionen freigeschaltet werden sollten bzw. Einschränkungen aufgehoben würden.

Wir haben einfach mal alles angemeldet, wobei die meisten ZigBee Geräte im ersten Versuch direkt verbunden waren. Teilweise musste man mehrfach in den Pairing Modus schalten, so z.B. beim Kontaktschalter PARASOLL, welcher offiziell von AVM auch nicht gelistet ist. Letztendlich wurde aber alles erkannt und die Geräte bieten im Grunde die gleichen Einstellungs- und Steuerungsoptionen wie die AVM eigenen Produkte. Sie nutzen lediglich ZigBee anstatt DECT ULE.

Die Geräte tauchen ebenso direkt in der AVM Smart Home App auf und lassen sich nach ihrem Umfang auch schalten. Die Schlafzimmer Lampe (IKEA TRADFRI) ist lediglich dimmbar, deshalb auch nur der AN/AUS Schalter und der Helligkeitsregler darunter auftauchen. Bei der Fernbedienung muss im Webinterface festgelegt werden, welcher Knopf welche Funktion belegt. Es können Geräte und Vorlagen sowie Szenarien gewählt werden. Aber der „lange“ Schalterdruck oder Doppelklick funktionieren nicht mehr. Tatsächlich reagiert diese ZigBee Steuerung sehr viel direkter als die ursprüngliche Variante. Zuvor hatten wir die Fernbedienung direkt mit der Lampe verbunden. Teils gab es Verzögerungen von mehreren Sekunden beim Schalten. Jetzt per Gateway reagiert die Lampe sofort.

An dieser Stelle solls das gewesen sein zum Thema IKEA Smart Home mit AVM FRITZ!Smart Gateway, aber wir veröffentlichen demnächst einen Folgeartikel, bei dem wir jede Menge Geräte einbinden und unser eigenes Smart Home Setup präsentieren. Bisher konnten wir keinerlei Auffälligkeiten feststellen, tatsächlich verhalten sich alle Geräte so wie sie sollen oder wie es in den Info Einträgen von AVM beschrieben wurde. Das der PARASOLL Kontaktschalter dennoch uneingeschränkt funktioniert, ist natürlich erfreulich.

Verwandte Beiträge

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert