Matter

Das Gateway von AVM bietet in erster Linie neben DECT ULE die Unterstützung von ZigBee. Mittels eines Softwareupdates wird der weitere Standard „Matter“ unterstützt, sodass das Gateway auch als Bridge eingesetzt werden kann. Geräte die am Gateway oder an eurer Fritz!Box mittels ZigBee oder DECT ULE gekoppelt sind, können jetzt an einen Matter Controller weitergegeben bzw. übergeben werden. Sprachsteuerung lässt so auch die AVM Smart Home Geräte zum Leben erwecken.
Der Matter Standard wurde von Apple, Google, Amazon und der ZigBee Alliance entwickelt um die verschiedensten Smart Home Geräte, verschiedenster Hersteller zu einem Smart Home zusammen zu führen. Mittlerweile haben sich etliche weitere Hersteller der Allianz angeschlossen, sodass bis auf die erste Konfiguration oder Sonderfunktionen alles in einer Smart Home App gesteuert werden kann und man nicht für jeden Hersteller eine eigene App benötigt. Wie das aussieht, zeigen wir am Beispiel Apple Home. Als Controller eigenen sich aber z.B. auch die Geräte passend zu Amazon Alexa oder Google Home.
Apple HomePod
Da das AVM Gateway bei Matter lediglich als Bridge fungiert, also ihre angeschlossenen Geräte lediglich an eine Steuerzentrale weitergeben kann, musste ein HomePod her. Neben dem von uns gekauften HomePod Mini sind bei Apple noch der normale, große HomePod (1. & 2. Generation) sowie der Apple TV 4k (2. & 3 Generation) als Matter Controller oder Steuerzentrale einsetzbar.

Die Einrichtung ist in wenigen Schritten erledigt und AVM hat auch dafür wieder eine passende Anleitung verfasst.
- Alle Geräte mit Strom versorgen und dem Netzwerk per LAN oder WLAN hinzufügen
- Auf die Weboberfläche des Gateways einwählen und auf „Geräte und Gruppen“ -> Matter-Netzwerke -> + Matter-Netzwerk verknüpfen auswählen und dem Assistenten folgen
- In der Apple Home App oben rechts auf + , Gerät hinzufügen und nach dem Scannen des angezeigten QR Codes von der Website, ist die Verbindung bereits hergestellt
Falls der Menü Punkt Matter nicht angezeigt wird, schaut, dass auf dem Gateway die aktuellste Firmware installiert ist. Wir haben den Artikel in Version 8.01 gestartet und wurden währenddessen auf 8.02 aktualisiert. AVM ist bekannt für die lange Produktunterstützung und wird auch beim Gateway Fehler beseitigen und auch lange noch neue Features hinzufügen – so kennen wir es zumindest.
Beispiel Update auf 8.02

Tatsächlich haben wir uns schon gefragt warum vom DECT 440 zwar die Temperatur ans Matter Netzwerk übermittelt wird, aber die Luftfeuchtigkeit nicht. Ebenso warum die Temperaturen der Steckdosen DECT 200 und DECT 210 gar nicht erst angezeigt werden. Im Kapitel „Geräte“ haben wir z.B. auch den Wasserleck Sensor Badring von IKEA gezeigt, der auch nicht in der Apple Home App aufgetaucht ist, obwohl die Funktion in der AVM Smart Home App bzw. im Webinterface sichtbar waren. Aber siehe da, ein Update später kamen genau diese Funktionen hinzu.
Damit diese allerdings auch funktionieren muss erst eine neue Checkbox aktiviert werden. Diese findet ihr ebenfalls unter „Geräte und Gruppen“ -> Matter-Netzwerke im Webinterface des FRITZ!Smart Gateways. Nach dem Neustart tauchen nach und nach alle Sensoren auf. Lediglich die Knöpfe des DECT 440 oder die Strommessung der Steckdosen funktionieren noch nicht. Ersteres gibt Apple Home in jedem Fall her, was wir in einem gesonderten Artikel zu homebridge und wie wir das Smart Home bei uns eingerichtet haben und auch nutzen, zeigen werden. Die Strommessung wird wohl generell von Apple nicht in der Home App unterstützt, sodass AVM dies natürlich auch nicht integrieren kann.

Zurück zum Thema Matter Einrichtung. Sobald der QR Code Scan abgeschlossen ist und das Smart Gateway hinzugefügt wurde, wird euer Zuhause angelegt. Da es sich nicht um offiziell von Apple freigegebenes Zubehör handelt, müsst ihr die angezeigte Warnung bestätigen und einen Aufstellort der Bridge angeben sowie einen Namen unter dem die Bridge im Apple Home System angezeigt werden soll.



Alle jetzt bereits mit dem FRITZ!Smart Gateway verbundenen Geräte werden, soweit unterstützt, erkannt und eurem Zuhause hinzugefügt.
Geräte die nach dieser Ersteinrichtung hinzugefügt werden, tauchen automatisch im selben Raum auf, indem ihr die Bridge aufgestellt habt, bzw. zumindest auf wessen Raum ihr die Bridge eingestellt habt.
Jetzt kann es los gehen. Automationen und Szenen können eingestellt werden, bieten aber auch ähnlich wie AVM eher den nutzerfreundlichen Weg. Keine Überladung von Optionen, aber damit einhergehenden auch Einschränkungen im Umfang. Abhilfe schafft die App Controller for homekit, welche das Apple Home Grundgerüst um viele Features aufbohrt.



Inhaltsverzeichnis: