Rss

[Review] AVM FRITZ!Smart Gateway Smart Home die 2.

Fazit

Mit dem FRITZ!Smart Gateway erweitert AVM die Netzwerkzentrale, eure FRITZ!Box, um ZigBee und Matter Kompatibilität. Neben den DECT ULE Smart Home Geräten, die wir schon kennen, wird ein ganz neuer Bereich frei geschaltet und steuerbar gemacht. Neben ZigBee Lampen und Steckdosen, die vielleicht im ersten Schritt smartifiziert werden können, gesellen sich etliche andere Komponenten dazu. Wenn diese bereits in AVMs ZigBee Liste stehen, stellt sich gewohntes AVM Gefühl ein. Gerät einschalten, mit dem Gateway verbinden und es geht direkt ohne Umwege los. Einfache Konfiguration und Benutzerfreundlichkeit im Vordergrund.

Wir haben auch etliche Geräte außerhalb der Liste probiert, die Meisten funktionieren tadellos. Wenn es ähnliche Geräte bereits gibt, wie das klassische E27 RGB Leuchtmittel, ist die Chance hoch, dass Anbindung und Steuerung auch bei anderen Herstellern funktionieren. Aber selbst einen Vibrationssensor, dessen Kategorie gar nicht existiert, funktionierte und kann für Automationen genutzt werden – bei nicht offiziell Unterstützen Geräten ist allerdings etwas Glück mit dabei.

Dank Matter werden alle an das FRITZ!Smart Gateway angeschlossene Geräte und damit auch AVMs gesamtes Smart Home Lineup sprachsteuerungsfähig. Apple Home, Google Home und Amazon Alexa können genutzt werden um die Funktionen noch zu erweitern.

Auch wenn AVM regelmäßig Updates und neue Features hinzufügt, was die Kompatibilität und den Funktionsumfang weiter erhöhen wird. So auch während unseres Tests, nachdem das Update 8.02 Wasserlecksensoren und auch die Temperaturen der DECT Steckdosen an Apple Home übergeben wurden. So kann man das Gateway mit open source Projekten wie homebridge kombinieren und Optionen, die vielleicht erst in späteren AVM Updates oder vielleicht gar nicht über den offiziellen Kanal erscheinen, per Community einbinden. Wir nutzen das Projekt z.B. für die Leistungsmessung bzw. dessen Anzeige auch in Apple Home (via Eve App). Mehr dazu im kommenden Artikel, wie wir unser Smart Home aufgebaut haben.

Wer DIY Bastellösungen mag, kann sich auch gerne Home Assistant mit entsprechenden ZigBee Sticks anschauen. Volle Konfigurierbarkeit und alle ihre Probleme inklusive. Prinzipiell wird dort über verschiedenste Plugins der selbe Funktionsumfang geboten, es können aber auch weitaus komplexere Automationen, als es AVM anbietet, eingestellt werden.

Wer eine fertige plug and play Lösung, die nativ ins FRITZ! Universum eingebunden ist, sucht, stellt sich mit dem FRITZ!Smart Gateway genau richtig auf. Eine Sache, die Home Assistant allerdings bietet und das Gateway „noch“ nicht, ist die Update Funktion für angeschlossene ZigBee Geräte von Fremdherstellern. Ich würde mir wünschen, dass für die großen Hersteller (die ihre Firmware öffentlich anbieten) wie IKEA, Ledvance/OSRAM, Sonoff etc. ein entsprechender Button ins Webinterface hinzugefügt wird. Ebenso dass die Konfigurierbarkeit und entsprechende Optionen zur Automatisierung weiter erhöht werden bzw. etwaige Beschränkungen aufgehoben werden. Für die reine Steuerung sehen wir kaum optimierungsbedarf, aber beim Thema Automation und das ist schließlich was das Home wirklich smart macht, fehlen Einstellungsmöglichkeiten. Schaut euch die Screenshots aus der App sowie vom FRITZ!OS an, wir haben extra viele in den Galerien hinzugefügt, damit ihr einen Eindruck über die Optionen bekommt. Letztendlich ist euer Smart Home komplett individuell und es gilt die Automationen, die euch wichtig sind und euren Alltag erleichtern, abzubilden. Habt ihr Anregungen oder wollt Automationen getestet haben, schreibt es in die Kommentare.

Das FRITZ!Smart Gateway ist aktuell im Preisvergleich für ca. 80 € gelistet, was man selbst mit einer DIY Version nur schwer unterbieten kann.

Wir verleihen den hwp_checked Award:

Inhaltsverzeichnis:

  1. Einleitung / Unboxing / Technische Daten
  2. Einrichtung
  3. Webinterface
  4. Geräte / FRITZ!DECT 210 Outdoor Steckdose
  5. Geräte / FRITZ!DECT 350 Fensterkontakt
  6. IKEA Smart Home
  7. Matter
  8. Apps AVM & Apple Home
  9. Fazit

Falls ihr keinen weiteren, neuen Beitrag auf hardwarepoint verpassen wollt, abonniert doch unseren Newsletter.

Verwandte Beiträge

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert