Die letzten Test-Artikel haben es bereits angekündigt, wir richten einen neuen Arbeitsplatz ein. Schreibtisch Setup, Fotohintergrund und auch ein Bereich zum Basteln ob es Löten, 3D Druck, Laser- oder Fräsvorbereitungen sind. In dem Zuge stellen wir auch das dazugehörige Smart Home Setup vor.
Vielen Dank an die Unterstützung an dieser Stelle an AVM, AOC, Belkin, Noctua und iRocks, die uns hierfür Produkte zur Verfügung gestellt haben. Wir haben separate Review Artikel online und verlinkt oder schauen uns die Produkte direkt in diesem Artikel näher an.
Rechts seht ihr bereits einen kleinen Teaser. Aber zurück auf Anfang. Wir haben nicht ganz bei null begonnen, denn der Schreibtisch selbst wird übernommen. Vorher hatten wir zwei Ikea Alex Container, die wir mit Möbelfüßen etwas erhöht haben als Grundgerüst für eine Küchenarbeitsplatte mit Echtholzfurnier aus Eiche im Einsatz. Mit 245 x 80 cm ist prinzipiell ausreichend Platz für zwei Personen. Die Platte gab es damals im Bauhaus genau in dem Maß, sodass nicht gesägt werden muss und das Furnier somit auch rundherum bereits angebracht ist. Der Transport hat in einem Kombi gerade noch funktioniert und durch die Dicke von 3,5 cm wirkt der Tisch massiv und biegt sich trotz fehlender Stütze in der Mitte nicht bzw. nur marginal durch. Das vorherige Setup sah so aus:


Rechts gaming und hardwarepoint Ecke, links kam später noch eine Docking Station dazu sowie ein komplett zweiter Arbeitsplatz fürs Home Office. Als das Bild entstanden ist, war der ursprüngliche Schreibtisch noch im Aufbau, allerdings habe ich im Eifer des Gefechts vor dem Abbau für das neue Setup keine Fotos mehr gemacht. Wir befinden uns im Grundriss im Raum unten rechts.

Fotohintergrund / Schreibtisch Rückwand
Da mir Akustikpanel hauptsächlich zu teuer waren und sie mittlerweile irgendwie auch jeder bei sich Zuhause hat – mal eine andere Interpretation. Bei JYSK gibt es die Wandpaneele Kettinge in verschiedenen Größen. Diese einfach schwarz matt lackiert und miteinander verbunden. Die verwendeten Paneele sind normalerweise nur 40 x 40 cm, aber somit ist daraus eine 120 x 40 cm Deko Wand geworden. Einfache Bretter können an jeglicher Stelle eingeschoben werden und dienen als Ablagemöglichkeit.


Für die Bastelecke sollte eine Werkzeugwand dazu kommen. Beim IKEA Skadis System habe ich zugeschlagen, da hier nicht nur die Optik passt, sondern auch ein immenser Support aus der Community kommt. Auf den einschlägigen 3D Druckseiten wie makerworld oder printables lassen sich etliche Addons passend für die Skadis Lochwand herunterladen. Fast alles was man sich vorstellen kann, gibt es bereits und kann sofort gedruckt werden.


Passenderweise lässt sich daran auch das Plexiglas hwp_Logo was Liquid Extasy mal für uns gefertigt hat daran aufhängen. Somit ist auch direkt unser neuer Fotohintergrund geboren.
Die Platten haben oben einen Metallhalter, der mittels Dübeln an der Wand befestigt wird. Unten sind lediglich Abstandshalter montiert sodass die Bretter durchaus unten schwingen können. Im Nachhinein macht es durchaus Sinn vorher bei den einschlägigen 3D Druck Webseiten ein paar Verbinder herunter zu laden und zu drucken, sodass etwas mehr Stabilität in das ganze Konstrukt kommt – zumindest, wenn mehr als eine Platte genutzt wird.

Inhaltsverzeichnis