Ausstattung
Die Bestückung des neuen Arbeitsplatz teilt sich in Peripherie, Computer und Schreibtischutensilien auf.
Peripherie
Monitor AOC CU34G2XP/BK
Star der Show ist der AOC CU34G2XP/BK 34″ ultrawide Gaming Monitor. Unseren ausführlichen Test, könnt ihr hier nachlesen – kurzum sorgt der curved 21:9 Monitor für ein immersiveres Spielgefühl, generiert gerade bei Shootern einen deutlich Vorteil durch einen größeren Sichtbereich in der Bereite. Vorteile beim Arbeiten gibt es aber auch, sodass sich bequem zwei Fenster nebeneinander aufmachen lassen und man mit den Anwendungen wirklich noch produktiv arbeiten kann. Wir nutzen ihn mit 144 Hz für ein butterweiches Spielerlebnis. Dabei werden 126,5% sRGB, 90% Adobe RGB und 95% P3 Farbraumabdeckung mit einer durchschnittlichen Farbabweichung von unter deltaE 1 erreicht. Vielen Dank AOC für den Support. Für weitere Details und alle Messwerte sowie die ausführlichen Features, schaut in unseren Testbericht. Der AOC CU34G2XP/BK bildet das Zentrale Teil des neuen Schreibtischsetups.



Zwischen dem Review und dem Schreibtisch Artikel sind einige Wochen vergangen und der 34 Zöller hat einige Arbeits- und Gaming-Sessions hinter sich. Zusammenfassend hat der CU34G2XP die größte Veränderung in das Setup gebracht. Beim Zocken ist man einfach mittendrin, einen riesen Vorteil durch das breitere Sichtfeld zahlt sich in Shootern einfach aus. Fürs Arbeiten oder auch Schreiben bei hardwarepoint helfen nicht nur die schon so oft erwähnte 21:9 Aufteilung, sondern auch die Einstellmöglichkeiten in der Höhe in Kombination mit den vielen Eingängen. Wenn doch mal ein Laptop verbunden wird z.B. Schaut euch den AOC CU34G2XP/BK gern näher an, für den Preis ein perfekter Einstieg ins 21:9 Format.

Tastatur Tesoro / iRocks
Als Tastatur kam bis vor kurzem noch die Tesoro Gram Spectrum, die wir uns hier ausführlich angeschaut haben, zum Einsatz. Das Design überzeugt immer noch mit seiner schlichten Anmutung in Kombination mit RGB. Die Oberseite ist aus Metall gefertigt, rote Switche mit flachen Keycaps sorgen für angenehmes und leises Tippen. Leider sind aber wohl einige Schalter mittlerweile verschlissen und erzeugen bei normaler Eingabe eine Mehrfachbetätigung. Es muss also Ersatz her.



iRocks K85R
iRocks war so freundlich uns mit einer K85R auszustatten – vielen Dank dafür. Neue silent switches, also leise, mechanische Schalter unter den Tasten klang vielversprechend. Dazu auch wireless für weniger Kabel auf dem Schreibtisch. Die Designs sind farblich sehr ausgefallen und bringen etwas frische herein. Im ersten Anlauf erreichte uns ein richtig cooles Design in blau mit etwas oldschoolingem beige. Eine klasse Farbkombination und zuerst auch ein wunderbares Tippgefühl. Leider stellt sich doch sehr schnell heraus, dass die „S“ Taste keine Funktion hat. Obwohl iRocks seine Switches an der K85R wechselbar entwickelt hat, blieb eine Besserung mit einem neuen Switch aus. Im Zubehör liegt dazu eine passende Zange sowie vier Ersatzschalter. Schade, so gab es nach kurzer Zeit eine zweite Lieferung mit einer gold/braunen K85R.

Die blaue Version nimmt jetzt Einzug auf unserer Skadis Wand und wird Teil des Fotohintergrunds.
Unboxing
Neben den Ersatzteilen sowie der Zange, die auch in Doppelfunktion für das Abziehen der Keycaps dient, liegt noch ein USB C Kabel zum Laden des Akkus bzw. um die Tastatur per Kabel mit dem PC zu verbinden, bei. Es misst 1,8 m und ist gesleevt.

Direkt nach dem Auspacken fällt die Beschichtung der Tasten auf. Sie wirkt wie eine Art aufgerauhter, feinporiger, softtouch Lack, ist aber Teil des Kunststoffes. Es stellt sich direkt ein wertiges Tippgefühl ein, im Gegensatz zu komplett glatten Tasten anderer Hersteller.

Mit der beiliegenden Zange lassen sich die Keycaps leicht entfernen und genauso einfach lassen sich auch die kompletten Switches herausziehen. Das Problem mit den verschlissenen Schaltern der tesoro gram würde sich vermutlich mit einem Wechsel schnell erledigen, leider sind dort die Schalter fest verlötet:



Runde zwei mit dem gold, braunen Design. Unboxing und erste Eindrücke zeigen wieder ein durchweg positives Erlebnis und diesmal funktioniert auch die S Taste ohne Probleme – es kann also weitergehen.
Äußeres
Die iRocks K85R ist hauptsächlich aus Kunststoff gefertigt, eine 2 mm Starke Metall Deckplatte sorgt für zusätzliche Stabilität. Die Deckplatte ist zwar vollflächig verbaut, aber mit großen Ausschnitten versehen und nicht gekantet, wie z.B. bei der Tesoro Gram, weswegen die K85R in Steifigkeit nicht auf das Niveau der Gram kommt. Dies tut allerdings der Schreiberfahrung keinerlei Abbruch. Tatsächlich sind die Tasten selbst bzw. die Unterkonstruktion der Switches bei der K85R mehrfach gedämpft. Dies soll Geräusche minimieren und tatsächlich wirkt es – die K85R ist eine der leisesten, mechanischen Tastaturen, die ich bisher testen konnte. Wenn man es provoziert und grob, mehrere Tasten auf einmal in den Anschlag drückt und dabei noch mit Nachdruck arbeitet, sieht man wie sich benachbarte Tasten absenken. Aber auch dies ist im Alltag komplett vernachlässigbar und zeigt nur die verschiedenen Dämpfungsschichten und ihre Arbeit:

Auch die gesamte Platine ist in einer Dichtung eingelegt, was weiter der Dämpfung und einem gleichmäßigen, sanften Tippgefühl beitragen soll. Da ich bisher keinen beschädigungsfreien Weg ins Innere der Tastatur gefunden habe, kann ich hier nur die Bilder von iRocks zeigen, aber so viel sei gesagt, es funktioniert. Das Gefühl beim Anschlag ist über alle Tasten hinweg konsistent und das leise, dumpfe Geräusch ist sehr angenehm im Vergleich zu den Klacker-Geräuschen normaler, mechanischer Tastaturen mit red Switchen. Ganz zu schweigen zu blauen Schaltern, die bei Betätigung aktiv ein hörbares Geräusch erzeugen.

Durch die Doppelbelegung einiger Tasten ist die K85R schmaler als die meisten Tastaturen und kommt auch mit weniger Tasten aus. Im Betrieb fielen diese Tasten bei mir nicht ins Gewicht, allerdings ließ es sich angenehmer und schneller Arbeiten, da alles näher zusammen gerückt ist. Mit dem amerikanischen Layout muss man Arbeiten wollen, leider ist aktuell kein deutsches Tastenlayout verfügbar. Mir persönlich passt das soweit, da ich auch beruflich mit dem US-Layout zutun habe, aber das ist natürlich nichts für jedermann. Volles N-Key rollover wird seitens der K85R unterstützt. Es lassen sich alle Tasten gleichzeitig drücken und jeder Tastendruck wird registriert.







Auch die gold, braune K85R bekommt noch ein paar Pixel spendiert – welche Farbe gefällt euch besser? Oldschool beige mit einem modernen Touch blau oder doch Noctua Farben mit gold?







Die Beschriftung ist aufgedruckt und nicht lichtdurchlässig. Die RGB Beleuchtung tritt zwischen den Lücken der Tasten hervor.
Display
Der Bildschirm der K85R misst 28 x 18 mm und zeigt in der Standardansicht neben Datum und Uhrzeit sowohl den Stand des 3750 mAh großen Akkus an als auch die entsprechenden Modi der Tastatur. Windows oder MAC Modus, kabel- oder kabelloser Betrieb, Numpad ein/aus, Status der Feststelltaste und Modus des Rades.

Beim Thema Akkulaufzeit variiert dies natürlich stark mit der verwendeten Beleuchtung. Laut iRocks verbraucht die K85R ihren Akku in 140 h bei ausgeschalteter Beleuchtung und in 36 h mit eingeschalteter Beleuchtung auf mittlerer Helligkeit. Im kabellosen Betriebsmodus schaltet die Tastatur auch selbstständig erst die Beleuchtung und nach weiterer Inaktivität komplett aus. Dies spart natürlich Strom. Wenn der Akku geladen werden muss, kann dies über die USB C Schnittstelle passieren.

Die K85R hat rückseitig einen USB Dongle eingelassen, der magnetisch gehalten wird. Kabellos ist nur über diesen Dongle möglich, es gibt kein direktes pairing mit Bluetooth.



Das Rad besitzt drei Grundmodi: Lautstärkeregelung mit Mute beim Drücken, Tabs durchwechseln wie man bei der Tastenkombination von Alt + Tab gewohnt ist und Smart Wheel. Bei letzterem übernimmt die Windows 10 oder 11 interne Software die Einstellungen und Befehle des Rades. Der Modus lässt sich über die Kreis-Taste direkt zwischen Display und Rad ändern. Mit dem Zahnrad geht es in die Einstellungen, die wir oben bereits in der Übersicht gezeigt haben.
An dieser Stelle fiel dann auch die zweite K85R mit einem Defekt auf, denn das Rad hat zwischen 12 und 15 Uhr keine Funktion. Es dreht sich und die Klicks sind hörbar aber in dem Bereich wird keine Funktion ausgelöst, weder vor noch zurück. Schade, 1/4 des Rades sind nicht nutzbar und damit haben wir direkt zwei von zwei Tastaturen als Defekt zugeschickt bekommen. Bei der blauen K85R rennt das Rad ohne Probleme, ein Austausch ist allerdings schwieriger als gedacht, da ich kein offensichtlichen Weg hinein in die Tastatur erspähen konnte.


Zurück zum Smart Wheel in Windows 11. Dies soll ohne zusätzliche Treiber oder Software funktionieren, variiert aber wohl etwas zwischen den einzelnen Windows Versionen. Die Seite in den Systemeinstellungen lässt sich mit den gezeigten Features konfigurieren. Durch einen langen Druck auf das Rad erscheint folgendes Menü auf eurem Bildschirm und der gewünschte Modus lässt sich auswählen, das Rad steuert im Anschluss die gewählte Funktion.
IRocks bietet aber auch eine Software an, die für weitere Konfigurierbarkeit sorgt. Die Sprache ist, wie auch beim Tastaturmenü selbst in Englisch oder Chinesisch (traditionell oder vereinfacht). Es lassen sich hauptsächlich die Farbeffekte konfigurieren. Dazu lässt sich das Display auch für benutzerdefinierte Grafiken nutzen sowie zum Übertragen der aktuellen Zeit bzw. des aktuellen Datums. Teilweise könnte die Software noch etwas Arbeit vertragen, nicht alle Elemente sind intuitiv und selbsterklärend. Die Aktualisierung der Zeit ist z.B. bei GIF versteckt.
Generell kann die Software nur via USB mit der Tastatur kommunizieren. Kabellos ist nicht möglich, was die Software auch direkt zum Start signalisiert. Wenn jetzt ein USB Kabel angeschlossen wird, startet dies lediglich den Ladevorgang des internen Akkus. Im Menü muss zusätzlich vom kabellosen Modus auf den USB Modus umgeschaltet werden. Alternativ müssen die entsprechenden Hotkeys dafür gedrückt werden.
Fazit zur iRocks K85R
Die verschiedenen Designs der K85R machen einiges her. Das Display ist ein nettes Gimmick, wenn man auch keinen wirklich Mehrwert im Umgang mit dem PC dadurch erhält, so erspart die Konfiguration übers Display die zusätzliche Software. Der Fakt, dass die Tastatur aktuell nur mit amerikanischem Layout erhältlich ist und wir bei zwei Testmustern direkt auch zwei Ausfälle hatten, trübt das Gesamtbild. Wir erinnern uns zurück, die blaue K85R kam ohne funktionierende „S“ Taste und bei der braunen K85R registriert das Drehrad bei 1/4 seines Bewegungsbereichs keine Eingaben. Sehr schade, da das Rad durchaus gut in den Workflow zu integrieren ist. Obs jetzt Tabs in Chrome durchschalten ist oder verschiedene Programme in Windows. Dabei helfen aber auch die Hotkeys für den Arbeitsplatz, Taschenrechner, die Suche und für die Standardprogramme für Mail, Musik und fürs Browsen.

Die K85R erzeugt ein angenehmes, gleichmäßiges Tippgefühl. Tastenschlänge sind gedämpft und deutlich leiser als bei anderen, mechanischen Tastaturen. Gerade die im Umfeld arbeitenden Mitmenschen werden es euch danken. Für um die 100$ reiht sich die K85R neben den anderen kabellosen, RGB, mechanischen Tastaturen ein. Aufgrund des US Layouts und das der offizielle Vertriebsweg über Amazon gar nicht nach Deutschland liefert, macht es schwer die Tastatur zu empfehlen. Tippgefühl und Optik stehen im Vordergrund.
Inhaltsverzeichnis