Rss

[Projekt] Neues Schreibtisch Setup

Maus

Razer Viper 8k

Bei unser verwendeten Maus handelt es sich um eine Razer Viper 8k, die mir persönlich perfekt in der Hand liegt. Ultraschnell, präzise, leicht und ein gesleevtes Kabel. Leider wird das RGB Profil nicht auf der Maus gespeichert, sodass immer eine Software im Hintergrund laufen muss. Sonst uneingeschränkt zu empfehlen. Tastatur und Maus finden übrigens Platz auf einer Deskmat von Aliexpress, die nur wegen ihrem Design aufgefallen ist – nichts besonders aber nachdem der anfängliche Geruch abgelegt war, gibt es keine Einschränkungen – fühlt sich geschmeidig an, was muss eine Schreibtischunterlage sonst bieten?

Headset

Roccat Kave 5.1

Als Headset kommt immer noch das 5.1 Roccat Kave zum Einsatz. Der Test dazu ist bereits aus 2014, bis auf die sich scheinbar verschlechternde Mikrofonqualität funktioniert das Headset immer noch tadellos. Vor einiger Zeit habe ich die Ohrpolster gewechselt, da sie sich auflösen und der Softlack fängt langsam an in den Klebemodus abzusteigen. Es muss also bald mal Ersatz her. Evtl. wäre jetzt auch mal eine wireless Variante angebracht. Habt ihr Empfehlungen?

Computer

Der PC ist „alt“ geblieben und wird vom vorherigen Setup übernommen. Folgende Hardware dient natürlich zum Zocken, aber auch um die diversen Projekte und Artikel auf hardwarepoint zu realisieren. Dazu gehört auch CAD / CAM für unsere Laser und Fräsprojekte:

  • AMD Ryzen 7 7800 X3D mit EKWB Supremacy EVO Kühler
  • ASRock B650 Live Mixer
  • 32 GB DDR5 6000 MHz Corsair RAM
  • AMD RX 6900 XT mit Liquid Extasy Wasserblock
  • 3TB M2 NVMe Speicher in zwei SSDs
  • be quiet! Dark Rock Pro 10 1000W Netzteil
  • Aerocool Aero 800, 4x Noctua iPPC 120 mm Lüfter & CableMod Sleeves
  • Wasserkühlung: 360×45 mm & 240×45 mm Alphacool Radiatoren mit Monsoon Anschlüssen

Damit der EKWB Evo Kühler überhaupt auf die AM5 Plattform passt, brauchte es neue Stehbolzen, die man zum Glück bei EKWB einzeln kaufen konnte, allerdings gab es keinen passenden Halter. Aber wozu steht eine CNC Fräse in der Werkstatt. Schnelles Design, in V2 auch mit Offset für perfekte Kühlleistung erstellt und zur Fräse geschickt. Noctua geht mit 7 mm Offset ins Rennen, also machen wir das auch. Hat nochmals einen guten Temperatursprung gebracht, auf den Bildern ist noch die V1 zu sehen, die den Kühlblock symmetrisch über dem CPU anordnet. Bitte seht über die abenteuerliche Befestigung auf der CNC hinweg, zu dem Zeitpunkt war leider kein anderes Opferbrett vorhanden.

Überspannungsschutz

Eine Neuerung ist allerdings dazu gekommen, denn belkin kümmert sich jetzt mittels eines Überspannungsschutz um die Sicherheit des Computers sowie des Monitors. Vielen Dank für die Bereitstellung dieser neuen Steckerleiste. Wir haben uns für die Variante mit vier Steckern sowie einem USB A und einem USB C Port entschieden.

Durch die USB Ports verbraucht die Leiste im Standby 0,5W, die Ports sind aber deaktiviert, wenn auch die Leiste aus ist. Eine LED zeigt ob der Überspannungsschutz aktiv ist. Im normalen Betrieb leuchtet die LED also sobald die Leiste eingeschaltet wird. Damit schützt sie aktiv alle daran angeschlossenen Geräte vor Spannungsspitzen z.B. durch Blitzschlag etc.

In der Vergangenheit haben wir so z.B. mal einen Router sowie ein DVB-S Multischalter verloren, eine solche Leiste hätte dies verhindert. Daher besser Vorsicht, als Nachsicht. Wenn die LED nicht leuchtet, ist der Schutz abgelaufen bzw. wurden die verbauten Varistoren z.B. bei einem Gewitter wirklich genutzt. belkin empfiehlt den Austausch bereits nach 3 Jahren, wenn auch die LED den Schutz noch bescheinigt. Bis dahin werden die Angeschlossenen Geräte sogar über belkin versichert und sollte es dennoch zu einem Ausfall kommen, der durch die Steckerleiste abgefangen werden sollte (bei korrekter Verwendung), werden laut Website 20.000€, laut Verpackung sogar 25.000€ abgesichert. (Wir warten gerade auf Rückmeldung von belkin, wie das Thema genau zu verstehen ist – Update folgt).

Update von belkin: Die Garantie gilt für 25.000€ und gilt für den gesamten Garantiezeitraum (2 Jahre), solange die „Protected“ LED noch funktioniert. Wenn die LED nicht mehr erscheint, sind die internen Schutzmechanismen verschlissen bzw. haben sie eine Überspannung abgefangen. Im Anschluss ist somit auch die Garantie verwirkt und die Leiste muss ausgetauscht werden.

Die Leiste liegt bei uns zwar nur auf dem Boden, würde sich aber auch dank Befestigungslöcher an der Wand montieren lassen.

Auf dem Gehäuse eingeprägt finden sich auch die technischen Daten der USB Anschlüsse. Bis zu 18 W Leistung lassen sich über die Ports schicken, allerdings sinkt die Leistung, wenn beide USB Anschlüsse parallel genutzt werden. Noch als letzte Info, das Kabel hat eine länge von knapp 2 m.

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung / Fotohintergrund
  2. AOC CU34G2XP / iRocks K85R
  3. Razer Viper 8k / Roccat Kave / Computer / belkin Schutz
  4. Belkin BOOST Charge Pro
  5. Noctua NV-FS1 Belüftung / 3D Druck Teile / Dekoration
  6. Smart Home AVM & Apple / Homebridge / finale Bilder

Verwandte Beiträge

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert