Rss

[Projekt] Neues Schreibtisch Setup

Belüftung Noctua NV-FS1

Bei den momentanen Temperaturen ist natürlich auch ein kühler Luftzug durch das Gesicht sehr gern gesehen. Noctua hat dafür mit dem NV-FS1 etwas ganz interessantes im Angebot. Ob bis auf futurischstes Design wirklich ein Mehrwert beim Arbeiten oder Gaming entsteht findet wir raus. Ehrlich gesagt war ich damals bei der Ankündigung Mitte 2024 etwas skeptisch ob ein Noctua Home Produkt Sinn ergibt, aber ich nehme es direkt vorweg. Das NV-FS1 Set funktioniert klasse, leise und es wird ein ordentlicher Luftstrom, trotz Positionierung am Schreibtischrand, erzeugt. Dabei ist es eigentlich schon zu stark auf höchster Stufe, sodass 2/3 der Leistung für eine angenehme Brise bei fast lautlosem Betrieb sorgen.

Aber erstmal zurück auf Anfang:

Unboxing

Im Lieferumfang befinden sich neben der Lüftereinheit bestehend aus Halter, 120 mm Lüfter, Lüftergitter und Düse noch Montagematerial, ein Lüfterregler zur Steuerung und ein Netzteil sodass man den Lüfter direkt mit 230 V und 110 V betreiben kann. Passende Adapter für US und UK liegen ebenfalls bei.

Zur Verbindung dient ein 1 m 4 Pin Lüfter Kabel zwischen Regler und NV-FS1. Der NF-A12x25 besitzt ebenfalls noch 20 cm Kabel, das Netzteil kommt insgesamt mit Hohlstecker auf 4 Pin Adapter auf eine Kabellänge von 1,65 m. Damit sollte jegliche Flexibilität gegeben sein.

Aufbau

Der Halter kommt bereits mit dem NF-A12x25 PWM Chromax blackLüfter sowie Lüftergitter und Düse vormontiert. Einen wirklichen Aufbau braucht es nicht. Lediglich die Kabel verbinden und es kann los gehen. Es stehen drei Montagearten für die Aufstellung bereit. Das schwenkbare Grundgerüst hat dafür sowohl Magneten eingelassen, Löcher für die Wandbefestigung mittels Dübeln und Schrauben und nochmals parallele Langlöcher für die Montage mit Kabelbindern. Oder man stellt den NV-FS1 einfach auf den Tisch – Gummifüße sorgen für einen sicheren Stand. Auf der Unterseite erkennt man die Umbaumöglichkeit sodass auch ein 140 mm Lüfter verwendet werden kann.

Für die Fotos haben wir das Set aber dennoch in seine Einzelteile aufgebrochen und einmal alles zerlegt. Die Düse auf der Vorderseite ist mit 4 Schrauben befestigt und der Lüfter inklusive Grill mittels Gummitüllen und Pushpins entkoppelt am Halter montiert.

Performance

Wie eingangs erwähnt konnte ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass ein einzelner Lüfter, der doch relativ weit entfernt von der Sitzposition steht, einen merklichen Mehrwert bringt und einem Abkühlung verschafft. Aber Noctua macht bekanntlich keine halben Sachen und so funktioniert auch der NV-FS1 tadellos, er wird definitiv einen festen Platz auf unserem Schreibtisch behalten. Die Düse sorgt für die Beschleunigung der Luft und soll die Rotation Energie, die durch den Rotor in die Luft gebracht wird in erhöhten Vortrieb umwandeln, dabei wird Umgebungsluft mit beschleunigt, was noch zu einer weiteren Steigung des Lufttransports sorgt.

Folgende Daten haben wir beim Stromverbrauch mit deinem FRITZ!DECT 200 gemessen:

  • 0,3 W bei 1/3 Leistung
  • 0,7 W bei 2/3 Leistung
  • 2 W bei voller Leistung

Schlusswort zum NV-FS1

Mit dem NV-FS1 hat Noctua ein sehr interessantes Home Produkt auf den Markt gebracht, was auch durch sein futuristisches Aussehen super gut in unser Schreibtisch Setup hinein passt. Mit dem 120 mm NF-A12x25 sind die Abmessungen auch relativ klein, sodass nur wenig Platz vereinnahmt wird – die Wirkung ist trotzdem überragend und dabei sogar noch lautlos einstellbar. Aktuell Stand Juli 2025 werden laut Preisvergleich 100€ für das Set aufgerufen.

Beim Thema Einstellung musste ich allerdings sofort aktiv werden, denn der mitgelieferte NA-FC1 Lüftercontroller passt mal so gar nicht ins sonst sehr hochwertig anmutende Set. Nicht nur ist er sehr leicht (15g), was dafür sorgt, dass der Regler nicht schön auf dem Tisch liegen bleibt, wenn die Kabel z.B. nur etwas Spannung aufbauen. Der Regler selbst ist dazu sehr klein und lässt sich nicht wirklich gut optisch präsentieren, da man aber schon öfter mal die Stärke des Luftstromes einstellen möchte muss er immer in Reichweite bleiben. Der NA-FC1 Regler ist nicht spezifisch für das Tischlüfterset entwickelt und kommt eigentlich in einem PC Gehäuse zur Anwendung. Im Gehäuse lässt er sich einstellen und dann entsprechend verdeckt positionieren. Bis zu 3 A werden geliefert, was für 3 Lüfter ausgelegt ist. Eine etwas größere Variante, bei der die Kabel alle nach hinten geführt werden und der Drehregler für eine verbesserte Haptik vielleicht noch aus Metall gefertigt ist, wären ein Anfang.

Nach kurzer Überlegung und Suche im Holzlager bin ich auf eine Idee gekommen. Warum nicht einfach ein Cover bauen, das den NA-FC1 aufnimmt. Die Kabel können nach hinten heraus geführt werden. Ein Noctua Y Kabel sorgt dann sogar für die Möglichkeit einen zweiten Lüfter anzuschließen für Tests z.B.

Die Fernbedienung bekommt mehr Gewicht und liegt sauber auf dem Tisch, auch wenn die Kabel mal sperrig werden. Der Drehregler hat auch ein vergrößerten Knopf bekommen. Dank CNC Fräse und Laser war das Thema nach 1 h erledigt (Design und Fertigung). Tatsächlich hat es sogar auf anhieb gepasst. In V2 würde ich aber die Lüfterbuchen noch etwas weiter versenken oder anstatt einem Quadrat eine andere Form auswählen:

Headset & Controller Halter

Auf der Suche nach einem Platz für das Headset bin ich auf printables fündig geworden. User CrazyTim hat dort seine Variante hochgeladen. Man muss also nicht immer alles selbst designen, oft reicht eine kurze Suche auf printables oder makerworld und man findet ein klasse Design zum sofortigen Druck.

Im Hintergrund ein weiteres Druckteil, User agepbiz hat diesen coolen XBox One Controller Halter entworfen.

Eigentlich sollte auch der L8 Laser einen Platz auf dem Schreibtisch finden, aber trotz Absaugung und geschlossenem Gehäuse riecht es einfach zu stark nach Verbranntem. Zwar nicht beim Lasern direkt, wenn alle Systeme laufen, aber später, wenn alles ausgeschaltet ist, werden die Gerüche spürbar… also leider doch wieder zurück in die Werkstatt.

Dekoration

Den Hirschkopf konnte man übrigens als Vorlage zum Drucken kostenlos herunterladen, da das Projekt schon etwas her ist, bin ich mir nicht mehr sicher woher die Vorlage stammt, aber ich glaube es ist die Version von Jan Krummrey, zumindest kommt diese sehr nah. Auf Instructables geht Jan auch auf der Erstellung des Modells ein, ihr könnt somit jedes 3D Modell in ein Papiermodell verwandeln. Der Hirsch wurde aus mehreren A3 Bögen, die entsprechend ausgeschnitten, gefalzt und geklebt wurden, gebastelt. Fügt sich vom Farbmuster perfekt ins hwp Design ein, wurde aber noch prä CNC Ära erstellt, sodass ich heute das Wappenschild dahinter etwas verzierter und schöner mit der CNC anfertigen würde. Mit der SainSmart 4030 PROVer XL V2.1 ist da schon einiges möglich.

Die LED Lampe im Rippen Design habe ich euch auf Makerworld hochgeladen. Wer also einen Laser besitzt kann sie einfach nachbauen oder nach belieben anpassen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung / Fotohintergrund
  2. AOC CU34G2XP / iRocks K85R
  3. Razer Viper 8k / Roccat Kave / Computer / belkin Schutz
  4. Belkin BOOST Charge Pro
  5. Noctua NV-FS1 Belüftung / 3D Druck Teile / Dekoration
  6. Smart Home AVM & Apple / Homebridge / finale Bilder

Verwandte Beiträge

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert