Rss

[Review] AOC CU34G2XP/BK Ultrawide Gaming Monitor

Im Betrieb

In den Farbeinstellungen findet sich der sRGB Modus sowie unter Leuchtkraft, Öko der Uniformity Modus. Auf beide wird verwiesen wenn die Werte auf dem beigelegten Kalibrierungsblatt erreicht werden sollen. Eine durchschnittliche Farbabweichung von unter 0,65 Delta E wird im sRGB Modus bescheinigt, sowie wenn der Uniformity Modus aktiviert ist, eine Gleichmäßigkeit der Leuchtkraft im Bereich von 4%.

Diese Werte haben wir zwar nicht ganz erreicht, der CU34G2XP kann sich aber dennoch sehen lassen. Unser Spyder 5 Kolorimeter hat eine Abweichung von maximal 10% in der Helligkeit gemessen. Im Uniformity Modus wird diese auf ca. 180 cd/m² festgelegt (OSD nicht änderbar, Stufe 70). Je geringer die angeforderte Helligkeit, desto geringer wird die Abweichung.

Gegenüber der Eingangsmessung im vorherigen Kapitel verbessert diese Einstellung die Homogenität um bis zu 12% pro Quadranten. Im normalen Betrieb konnten wir aber keinen Unterschied feststellen, das gesamte Bild wirkt sowohl im Homogänitäts-Modus als auch im Standard Modus gleichmäßig und einheitlich – sehr gut.

Der sRGB Modus soll die Farbgenauigkeit erhöhen, schränkt dabei aber den Farbraum deutlich ein. Wie es der Name vermuten lässt, auf den sRGB Modus nämlich.

Die Farbgenauigkeit ist bei unserem Modell aber im Standard Modus (Gamma 1 und Warm) immer noch genauer als im sRGB Modus. Daher, wenn kein Kalibrierwerkzeug vorhanden ist, einfach im Standard Modus belassen und wenn die Helligkeit zusagt, den Uniformity Modus dazu schalten.

Werte von Delta E 0,65 im Mittel konnten wir nicht messen. Die Minimalabweichung ist zwar verbessert worden, dafür stieg aber auch die Maximalabweichung um mehr als das Doppelte. Daher unsere Empfehlung, wenn kein Kalibriergerät vorhanden ist, belasst alles in den Standardeinstellungen. Falls ein Kolorimeter zur Hand ist, lassen sich noch bessere Werte mit einer Kalibrierung erreichen:

Alles unter Delta E 2 und ein Mittelwert bei 0,67 zeigt, dass der CU34G2XP definitiv zu den angegebenen Leistungen im Stande ist. Wobei AOC auf der Website auch hauptsächlich mit dem Delta E < 2 wirbt und somit im Auslieferungszustand alles voll erfüllt.

Durch die matte Oberfläche werden Reflektionen gemildert, allerdings führt die gewölbte Displayfläche jedoch zu leichten Spiegelungen. Das immersive Erlebnis sorgt bei frontaler Betrachtung noch für relativ wenige Spiegelungen, bei seitlichen Blickwinkeln sieht dies anders aus. Die folgenden Bilder versuchen dies darzustellen, wobei der Betrachtungswinkel für die Bildwahrnehmung als ok zu bezeichnen ist. Bei gekrümmten Displays sollte man sich eher im Zentrum aufhalten:

Rechts vom Schreibtisch (90°) befindet sich ein Fenster, was zum Zeitpunkt des Fotos keine direkte Sonneneinstrahlung erfahren hat.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Unboxing / Lieferumfang / Aufbau
  2. Äußeres / Ergonomie
  3. Bildqualität / technische Daten
  4. Im Betrieb
  5. Anwendungsbeispiele / Stromverbrauch
  6. Fazit

Verwandte Beiträge

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert