Rss

[Review] AOC CU34G2XP/BK Ultrawide Gaming Monitor

Anwendungsbeispiele

Schauen wir uns an, wie sich der Monitor in verschiedenen Szenarien schlägt.

Das Gaming steht bei gekrümmten ultrawide Monitoren natürlich im Vordergrund. Es soll ein immersives Spielgefühl erzeugt werden und tatsächlich tauch man auch direkt viel tiefer ins Spielgeschehen ab. Durch das 21:9 Format wird nicht nur mehr von der Spielwelt rechts und links dargestellt, sodass gerade bei Shootern ein Vorteil durch das erweiterte Sichtfeld eintritt, bei Renn- oder Flugsimulatoren kommt die Cockpitansicht auch ganz anders im Kopf an.

Im Beispiel Call of Duty Black Ops 6, Forza Horizon 5, GTA V Enhanced und Dead Island 2. Neben dem erweiterten Sichtfeld muss man sich oft aber mit schwarzen Balken in den Menüs oder den Filmsequenzen rumschlagen, je nach Implementierung des 21:9 Standards der Entwickler.

Für die Gamer wurden noch weitere Features implementiert. Neben einem Fadenkreuz (per OSD Taste schaltbar) was genau mittig auf dem Bildschirm angezeigt und somit das Zielen in Shootern erleichtert wird, so lässt sich ein Frame Counter aktivieren (rot) und mittels Schattenkontrolle dunkle Bereiche aufhellen. Ob man sich so einen Vorteil verschaffen sollte, sei mal dahin gestellt… Dazu gibt es noch Profile die sich schnellwechseln lassen, ebenfalls per OSD Taste. Voreingestellt sind FPS, RTS und Rennen, es lassen sich aber drei Nutzer Profile anlegen.

Dabei sei noch erwähnt, bei den vollen 180 Hz lassen sich nur maximal 8 Bit einstellen, die vollen 10 Bit erreicht der Ultrawide bis 144 Hz. Aber auch bei 144 Hz läuft alles Butterweich, FreeSync Premium trägt natürlich positiv bei. Für die 180 Hz in 3440 x 1440 Pixeln braucht es auch erstmal einen ordentlich PC, der dies befeuern kann. Ich werde für dieses Setup auf 144 Hz und 10 Bit eingestellt bleiben. Viel mehr FPS schafft die 6900 XT ohne zur Hilfenahme von Upscaling sowieso nicht.

Für unseren Arbeitsplatz schicken wir jetzt den Q3279VWFD8 in Rente und tauschen ihn gegen den CU34G2XP aus. Bei so einem Wechsel sollte man sich im klaren sein, dass die 34″ für die Diagonale stehen und somit der 34″ trotzdem kleiner sein kann als ein 32″, zumindest im Hinblick auf die komplette Bildschirmfläche. 21:9 zu 16:9, 2680 cm² zu 2765 cm².

Allerdings ermöglichen in diesem Beispiel die 10 cm breitere Bildschirmfläche auch produktiveres Arbeiten. Beim Schreiben dieses Artikel konnte ich parallel perfekt die Mails offen haben und hatte alle nützlichen Informationen im Blick, ebenso wie den Artikel und die Bildergalerie, mit noch einzubauenden Fotos oder einfach zwei vollständig nutzbare Browser Tabs. In Kombination mit Windows 11 und dem erweiterten Assistenten für die Anordnung der Fenster einfach praktisch. Für mich persönlich ein dickes Plus, wenn auch nach oben hin etwas Fläche fehlt. Von der gesteigerten Bildqualität mal gar nicht gesprochen. Im Beispiel mit 150% Skalierung, bei 125% passt sogar noch mehr auf die vorhandene Bildschirmfläche.

Stromverbrauch

Den Stromverbrauch messen wir hier einmal in der typischen Helligkeit von 180 cd/m² und bei maximaler Helligkeit über das gesamte Display. Gemessen haben wir mittels Brennenstuhl PM 230:

Nur 0,5 Watt genehmigt sich der CU34G2XP/BK im Standby.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Unboxing / Lieferumfang / Aufbau
  2. Äußeres / Ergonomie
  3. Bildqualität / technische Daten
  4. Im Betrieb
  5. Anwendungsbeispiele / Stromverbrauch
  6. Fazit

Verwandte Beiträge

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert