Rss

[Review] AVM FRITZ!Smart Gateway Smart Home die 2.

Vor nicht allzu langer Zeit hat AVM das FRITZ!Smart Gateway auf den Markt gebracht und bietet somit die Einbindung von ZigBee Geräten in die AVM Welt, wenn man nicht bereits einen AVM ZigBee kompatiblen Router sein eigen nennt (z.B. FRITZ!Box 7690, FRITZ!Box 6670 Cable, FRITZ!Box 5690 Pro). In diesem Artikel schauen wir uns das Gateway näher an und checken was unsere FRITZ!Box 6690 Cable alles steuern kann. Mitte 2022 haben wir zum AVM Smart Home bereits einen Artikel veröffentlicht und wollen jetzt zeigen, was sich seither in AVM´s Produkt Lineup getan hat. Welche Geräte funktionieren von Fremdherstellern wie z.B. IKEA und was ist Matter am Beispiel Apple HomePod.

Das Thema Smart Home kann Zuhause durchaus kontrovers sein. Für manche Menschen ist dies alles zu viel Technik Schnickschnack und das funktioniert ja sowieso alles nicht. Für Andere ist dies der Weg zu Automatisierung und Erleichterungen im Alltag. Da ihr gerade diesen Artikel lest, seid ihr entweder schon zweiteres oder bewegt euch zumindest gerade in diese Richtung und kauft vielleicht euer erstes smartes Produkt nach dem Lesen dieses Artikels.

Generell sollte zuerst überlegt werden, was denn alles automatisiert oder smart „gemacht“ werden soll. Danach können entsprechende Geräte gekauft werden. Primär testen wir in diesem Artikel die Funktionen des FRITZ!Smart Gateways und schauen was uns dieses ermöglicht.

Vielen Dank an AVM für die Bereitstellung der Testmuster.

Unboxing

Das FRITZ!Smart Gateway kommt in der AVM typischen Verpackung. Blau eingetaucht außen, im Inneren schützt Karton das Gateway sowie das Zubehör.

Lieferumfang

In der Verpackung befinden sich neben dem Gateway selbst noch ein Schuko Adapter und eine Kurzanleitung sowie Informationen zur Herstellergarantie.

Technische Daten

AVM bewirbt das FRITZ!Smart Gateway mit folgenden Eigenschaften und Merkmalen:

  • Ergänzung der FRITZ!Box ab FRITZ!OS 7.50 als Steuerzentrale im Smart Home
  • Zigbee-3.0-kompatibel, AES-128-Bit-Verschlüsselung
  • Unterstützung von DECT ULE/HAN FUN und Erhöhung der maximal steuerbaren DECT ULE Geräte, keine Repeater Funktion
  • Anmeldung aller Philips Hue LED Lampen Generation 3-6, IKEA Tradfri z.B.
  • Verbindung via WLAN (2,4 GHz Wi-Fi 6 2×2) oder LAN (1 Gbit), keine Repeater Funktion
  • 1x USB Ladeport (500 mA)
  • Übersichtliche und einfache Bedienung alle angemeldeten Geräte auf der FRITZ!Box Weboberfläche
  • Steuerung über FRITZ!App Smart Home, FRITZ!Fon oder FRITZ!DECT 440
  • Assistent Unterstützung bei Einrichtung
  • Neue Leistungsmerkmale über kostenlose Updates
  • Unterstützung des Smart Home Standards Matter als Matter-Bridge

Abmessungen (B x H x T): ca. 75 x 154 x 27 mm (ohne Stecker)

Gewicht: ca. 150g

Durchschnittliche Leistungsaufnahme: 3 Watt

Genau diese Themen schauen wir uns natürlich näher an, aber zuerst gibt es den Peel.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Einleitung / Unboxing / Technische Daten
  2. Einrichtung
  3. Webinterface
  4. Geräte / FRITZ!DECT 210 Outdoor Steckdose
  5. Geräte / FRITZ!DECT 350 Fensterkontakt
  6. IKEA Smart Home
  7. Matter
  8. Apps AVM & Apple Home
  9. Fazit

Verwandte Beiträge

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert