Rss

[Review] BIQU Druckplatten für H2D Cryo & Pyro?!

Cryogrip Frostbite, Glacier und Pyrogrip – BIQU hat bereits ordentlich vorgelegt und für den Bambu Lab H2D bereits drei verschiedene Druckplatten im Programm. Selbst Bambu Lab bietet für den H2D nur die bei Auslieferung verbaute texturierte PEI Druckplatte und die im Zubehör erhältliche glatte PEI Druckplatte an. Nach unserem Artikel zum H2D, jetzt also schon zum ersten Zubehör.

BIQU ist bei Bambu Lab Zubehör kein Neueinsteiger und ist bereits mit Upgrade Displays für den P1S, Metall Extruderzahnräder für X1/P1 sowie Belüftungs- und Beleuchtungsupgrades seit einigen Jahren bekannt. Aber z.B. auch durch eigene 3D Drucker für Filament und Harz.

Vielen Dank an BIQU für die Bereitstellung der drei Testexemplare. Wir schauen uns die drei Druckplatten Modelle Frostbite, Glacier und Pyrogrip näher an und wollen raus finden, was für und gegen den Einsatz spricht. Währenddessen die H2D Druckplatten bei Bambu Lab selbst mit 60€ zu Buche schlagen und die Bambu Lab Cool Plate für den H2D bisher noch nicht erschienen ist, ruft BIQU für die Cool Plates Frostbite und Glacier ca. 40€ auf und für die texturierte PEI Platte Pyrogrip sogar nur knapp 30€. Fast die Hälfte vom Original.

Unboxing

Beim Auspacken noch eher unspektakulär, müssen die Platten gleich zeigen was sie können. Denn geliefert wurden sie einfach in einem schlichten Karton ohne Aufdruck. Eingewickelt in Luftpolsterfolie mit Kunststoffkantenschutz in allen Ecken.

Folgend einmal alle Platten im Vergleich, die wir in diesem Artikel testen wollen. Als Ausgangsbasis gilt immer original im H2D gelieferte, texturierte PEI Druckplatte von Bambu Lab:

Die Druckplatten, die höhere Temperaturen sehen werden, Cryogrip Glacier und Pyrogrip, haben gelöcherte Bereiche zum Anfassen, die tatsächlich die Temperaturen reduzieren und es einem einfacher machen, einen frisch fertig gewordenen Druck aus dem Drucker zu entfernen. Die Linien auf der Pyrogrip sollen für leichtere Orientierung sorgen, sodass nur bestimmte Bereiche gereinigt werden müssen oder in kleineren Bereichen der Kleber aufgetragen wird. Bisher habe ich das Feature nicht weiter genutzt, da ich aktuell keine Klebstoffe nutze und eigentlich immer die gesamte Druckfläche reinige.

Technische Daten

BIQU gibt für alle drei Platten verschiedenste Vorschläge zu Drucktemperaturen, Reinigungsmitteln und zur Verwendung von zusätzlichen Klebern:

Cryogrip Pro Frostbite und Glacier

Pyrogrip

Damit man eine erste Einordnung zu den Druckbetttemperaturen und den entsprechenden Stromverbräuchen herstellen kann, haben wir mit dem FRITZ! Smart 200 die Leistungsaufnahme des H2D bei verschiedenen Betttemperaturen gemessen. Der Drucker selbst stand dabei still um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Die Temperatur wird gehalten, indem der H2D immer in Phasen Strom durch die Heizspirale schickt. Somit hat man ein paar Minuten den niedrigeren Verbrauchswert, ein paar Minuten den maximalen Verbrauchswert und manchmal auch einen Wert dazwischen. Wir reden dabei nicht über die Stromaufnahme beim initialen aufheizen, bei der der H2D sich über 1500W gönnt – daher auch die schnellen Aufheizzeiten.

Betttemperaturunterer Messwertoberer Messwert
0°C H2D im Leerlauf29 W30 W
35°C37 W55 W
45°C50 W84 W
55°C75 W115 W
65°C93 W140 W
75°C110 W165 W
0°C H2D im Druck89 W91 W

Die Standardtemperatur für PLA Drucke auf dem texturierten PEI Druckbett beträgt bei Bambu Lab 55°C, angenommen BIQU behält mit ihrer Cryogrip Pro Frostbite recht und man kann PLA bei 35°C drucken, wäre dabei schon eine gewisse Ersparnis zu erwirtschaften. Gerechnet bei 5 Druckstunden pro Woche, 0,37 ct pro kWh und dem Mittelwert aus oberem und unterem Messwert, die beide ca. die selbe Zeit anliegen, dann wäre dies eine Ersparnis von 4,7€ pro Jahr – somit fast zu vernachlässigen. Bei Vielnutzern oder gar Printfarmen kann sich das aber natürlich schnell addieren. Bei 35 Wochenstunden sind es ca. 33€ pro Jahr. Falls wirklich Drucke auf Raumtemperatur möglich sind, steigt die Ersparnis natürlich weiter. Der Stromverbrauch für das Heizbett ist definitiv halbiert zwischen 35°C und 55°C. Als alleinigen Grund würde ich jetzt nicht die Cryogrip Druckplatte kaufen, aber es ist sicherlich ein schöner Nebeneffekt.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Einleitung / Unboxing / technische Daten
  2. Testdrucke: Betthaftung
  3. Testdrucke: Oberfläche / Fazit

Verwandte Beiträge

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert