Rss

[Review] SainSmart Genmitsu PROVerXL 4030 V2 CNC

Zusammenbau

In den vorherigen Bildern konnte man bereits den Grad der Vormontierung sehen. Die gesamte Grundkonstruktion, d.h. Rahmen, Hybrid Opferplatte und Y-Achsen Antrieb mit Endschaltern ist bereits eine Einheit. Hybrid Opferplatte steht übrigens für die Kombination von T-Slots für Halteklammern und normalem MDF Holz. Ebenso sieht es mit der Brücke für X und Z aus. Auch diese ist sie größten Teils vormontiert, lediglich der Schrittmotor und der Kabelbaum fehlen. Die Z Baugruppe reiht sich ein und ist ebenso als eine Einheit vormontiert. 4 Schrauben und die Befestigung ist erledigt. Die Aufbauzeit von ca. 30 min, wie angegeben, ist tatsächlich kein Problem.

Wie bei allen CNC Maschinen, empfehle ich die Schrauben mit Schraubensicherung einzusetzen, ich nehme Loctite 242, aber da gibt es auch jede Menge andere Alternativen.

Beginnen wir mit dem Aufbau. Im ersten Schritt werden die beiden Y-Achsen Motoren angeglichen. Mittels dem beigelegten Schraubendreher kann die Spindel gedreht werden und muss rechts wie links auf das gleiche Maß gebracht werden. Welches Maß ist nebensächlich, es muss nur für beide Seiten der gleiche Ausgangspunkt gesetzt werden. Bei einer Testfräsung ist aus einem unbekannten Grund ein Y Schrittmotor ausgestiegen, während alle anderen Achsen munter weiter gefahren sind. Die Maschine wurde nicht abgeschaltet und hat sich ordentlich verwunden. Eine Y Seite komplett fest bzw. still und die andere Y Seite hatte dank der Kraft des NEMA23 keine Schwierigkeiten. Es kann also durchaus sein, dass ihr diesen Schritt nochmal wiederholen müsst – bei allen Tests ist mir dieses Phänomen nur einmal unter gekommen. Nachdem ich den Strom vom betroffenen Schrittmotor einmal ab und wieder angesteckt habe, ist die rote Lampe erloschen und man konnte ohne Positionsverlust weitermachen… erstmal weiter mit dem Aufbau:

Im zweiten Schritt wird bereits die Brücke aufgesetzt. Durch eine abgesetzte Kante an der Brücke selbst sowie je einem Halter auf der Grundplatte, muss man diese nur aufstecken und auf den Anschlag schieben. 8 Schrauben stellen die Verbindung her. Die Z Achse wird im Anschluss als gesamte Einheit an den Schlitten montiert. Zur Befestigung dienen 4 Schrauben, die durch eine zusätzliche Bohrung sehr leicht erreichbar sind.

Weiter geht es mit dem X Achsen Schrittmotor. Durch den geschlossenen Regelkreis, also die Abfrage ob der geforderte Weg auch wirklich verfahren wird und die erhöhte Leistungsfähigkeit ist der Motor deutlich größer als Beispielsweise bei der 3020 Pro Max. Zur Befestigung wird lediglich die Kupplung und vier Schrauben benötigt. Zur Ausrichtung habe ich die Kupplung sowie die Schrauben erst leicht angezogen und erst nachdem alles angesetzt war, nachgezogen.

Als Vorbereitung für den Kabelbaum, der nebenbei bemerkt zum Glück komplett vorkonfektioniert und einbaufertig geliefert wird, müssen noch ein paar Halter montiert werden. Im Anschluss werden erst die Schleppketten montiert, danach können alle Stecker entsprechend ihrer Beschriftung verbunden werden. Dazu Zählen die Endschalter in Z, X und Y, welche per Y Kabel bereits verbunden sind, die Schrittmotoren mit je zwei Steckern und der Spindelmotor selbst.

Die letzten Bilder zeigen, wie die Rollenspannung eingestellt werden kann. Mittels Steckschlüssel lassen sich die Achsen verfahren, sodass man mittels dem kleinen Maulschlüssel an die unteren Laufrollen bzw. dessen Exzenterschraube heran kommt. Alle Rollen sollten fest sein und nicht freidrehen. Macht dies mit Gefühl, eine zu hohe Anpresskraft sorgt für Widerstand und erhöhten Verschleiß. Eine zu geringe Kraft lässt Spiel in der Achse aufkommen – hier ist etwas Fingerspitzengefühl gefragt. An dieser Stelle hätte ich mir ein Linear-Führungssystem gewünscht, aber wir werden bei den Tests später sehen, wie sich die Rollen schlagen. Augenscheinlich ein erster Schwachpunkt an der 4030, bei der sonst extrem robust wirkenden Konstruktion.

Nach dem Zusammenbau sind übrigens in der Zubehör Box von jedem Teil noch eines Extra, für alle Fälle und Eventualitäten.

Bevor wir die Maschine einem Probelauf unterziehen, noch ein paar Bilder der Steuereinheit. Durch die Bezeichnungen der Kabel ist der Anschluss relativ schnell abgehandelt, allerdings sind die Stecker nicht vertauschungssicher, also aufpassen. Ebenso sollten nochmal die Schalterstellungen von allen Schrittmotoren sowie dem Netzteil geprüft werden:

Die kleinen Dip-Schalter sind bei allen Schrittmotoren auf die gleiche Konfiguration zu stellen, im Zweifel steht diese aber auch nochmal im Handbuch. Beim Netzteil sollte 230V ausgewählt sein:

Rückseitig befindet sich der passende Kaltgerätestecker für die Stromversorgung, alle restlichen Anschlüsse des tägliches Gebrauches befinden sich vorn an der Kontrollbox. USB zum PC, Anschluss für ein Lasermodul und dessen Umschalter, Anschluss für den Offline Controller oder das Wireless Modul sowie die Buchse für die Z Messsonde.

Inhaltsverzeichnis:
  1. Unboxing / Lieferumfang / technische Daten
  2. Zusammenbau
  3. Kalibrierung
  4. Projekte
  5. Fazit

Verwandte Beiträge

 

 

Kommentare (2)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert