Es ist mal wieder Upgrade Time. Auf drei Artikel verteilt haben wir unsere CNC Maschinen aufgewertet. Noctua hat was neues im Programm um ihre Lüfter auch in 24V Umgebungen zur Anwendung zu bringen und SainSmart hat seit dem Release des LC-40 Lasers auch einiges an Erweiterungen auf den Markt gebracht, ebenso sieht es bei der 3020 PRO max Fräse aus. Den Test zum LC-40 könnt ihr euch hier nochmal anschauen, den der 3020 PRO max hier. In diesen drei Artikeln wollen wir uns anschauen, ob man den FlashForge Adventurer 3 3D Drucker etwas Geräusch nehmen kann und was sich alles aus dem LC-40 und der 3020 Pro MAX herausholen lassen. Vielen Dank an erster Stelle an Noctua und SainSmart für die Bereitstellung der Produkte. In diesem Artikel behandeln wir die Upgrades für die SainSmart Genmitsu 3020 PRO Max CNC.
Archive für: cnc
Nachdem wir erst kürzlich auf den 3D Drucker Zug aufgesprungen sind und dachten, dass wir mit CNC Fräse, CNC Laser und besagtem 3D Drucker nun endlich einen komplett ausgestatteten Maschinenpark für unsere Projekte zu Händen haben, kam Creality mit dem CR-Scan Ferret um die Ecke. Ein 3D Scanner, der uns hoffentlich bei der Datenerzeugung für all diese CNC Maschinen behilflich sein wird. Vielen Dank an SainSmart für die zur Verfügungstellung des Review-Samples. Im Rahmen dieses Artikels wollen wir uns nicht nur den Ferret 3D Scanner anschauen, sondern auch Einsatzzwecke in Kombination mit CNC Fräsen und 3D Druckern testen sowie evtl. auch Lasern.
Mit Sain Smart haben wir euch schon einige Produkte aus dem Bereich der CNC Fräsen und Laser vorgestellt. Auch dieses Mal war Sain Smart so nett uns unter die Arme zu greifen und hat einen 3D Drucker zur Verfügung gestellt. Somit ist das Trio komplett und wir können so ziemlich alles im Hobby-Bereich fertigen. Vielen Dank hierfür, denn leider bieten sie auf Grund fehlender Nachfrage gar keine Drucker mehr im EU Shop an. Lediglich ausgewähltes Zubehör für 3D Drucker, deshalb bin ich umso dankbarer, dass der FlashForge Adventurer 3 den Weg zu uns in die Werkstatt gefunden hat. Wir wollen euch das Modell in diesem Artikel kurz vorstellen und vor allem auf das Zubehör, welches wir für die anderen CNC Maschinen gedruckt haben, eingehen.
SainSmart hat mit dem Jinsoku LC-40 einen neuen Einstieg in die Welt der CNC Laser im Programm. Wir haben uns das Modell näher angeschaut und ziehen den Vergleich zu unserer zuvor mittels Laser geupgradete 3018 PRO DIY CNC Fäse. Preislich liegen die beiden Modelle mit ca. 400€ gleich auf, ebenso beim verwendeten 5,5 W Lasermodul. Neben dem offensichtlichen – die Optik – gibt es aber auch noch einige andere Unterschiede.
Seit unserem ersten Artikel zum Thema Hobby CNC ist einige Zeit vergangen. Wir haben uns am Beispiel der Genmitsu 3018 PRO den gesamten Prozess vom Erstellen eines 3D Modells, übers Programmieren und letztendlich auch übers Fräsen angeschaut und euch näher gebracht. Sain Smart ist in der Zwischenzeit nicht untätig gewesen und hat mit der 3020 PRO MAX einen weiteren Ableger ins Leben gerufen. Frisch auf dem europäischen Markt angelangt, schauen wir uns das Modell etwas näher an. Dank der Voll-Metall Konstruktion und komplett geänderten Führungen, größerem Motor und noch etlichen anderen Veränderungen, sollte die Genmitsu 3020 PRO MAX zu ganz anderem in der Lage sein, als unsere zuvor beleuchtete 3018 PRO, auch wenn der Name kaum eine Änderung vermuten lässt….
Vor kurzem haben wir euch die Grundlagen der CNC Bearbeitung im „CNC für Dummies“ Artikel mittels der Sain Smart Genmitsu 3018 PRO erläutert. Die Maschine ist bei dem geringen Grundpreis perfekt für den Neuling, um erste Erfahrungen mit CNC-Maschinen zu sammeln. Nun lässt sich die besagte 3018 PRO allerdings mit etlichem Zubehör, je nach eurem Anwendungsgebiet, weiter verbessern oder upgraden. In diesem Artikel wollen wir euch einige interessante Upgrades oder auch must-haves zeigen. Hierzu zählen neben anderen Werkzeugen und Aufsätzen vor allem auch das Laser Upgrade.
Mit dem heutigen Artikel wollen wir euch mal wieder animieren, vermehrt eure DIY Ideen zu verwirklichen. Sain Smart war dabei so freundlich uns ihre Einsteiger CNC Fräse Genmitsu 3018 PRO zur Verfügung zu stellen – vielen Dank hierfür.
Auf den folgenden Seiten wollen wir euch zeigen, wie man anhand dieses Modelles einen kompletten Ablauf von der Idee bis zum fertigen Ergebnis durchläuft. Von der Erstellung des 3D Modells, der Umwandlung in Maschinensprache, Festlegen von Schnittwerten und letztendlich dem Fräsen auf der 3018 PRO. Dabei stellen wir euch mehrere Programme zur Erstellung vor, sodass ihr direkt einen Überblick über verschiedene Methoden erhaltet. Als Beispiel nehmen wir hier unser hardwarepoint Logo – später kann man natürlich auch komplexere Formen abbilden.
Der hwp Benchtable – unser erstes Projekt, bei dem wir mit Wasserkühlungen in Kontakt gekommen sind. Neben dem Modden eines Pc´s oder Bauen einer Casecon ist das nochmal eine ganz eigene Faszination, die uns von Anfang an Begeistert hat. Vom Vermessen, über das Heraussuchen der passenden Teile, die sowohl in ihrer Leistung, Lautstärke und natürlich auch dem Aussehen passen. Der eigentlich Zusammenbau war dann nochmal eine ganz andere neue Erfahrung.
Am Ende bestand die Kühlung aus Radiatoren von Alphacool und Pumpe, Reservoir und CPU Block von EKWB. Alles wird dabei durch Monsoon Anschlüsse verbunden, wobei wir diese Produkte hauptsächlich wegen ihrer Qualität ausgewählt haben. Besonders die Monsoon Anschlüsse, die nicht nur ein einzigartiges Design haben, sondern auch weil Monsoon so ziemlich der einzige Hersteller ist, der so viele verschiedene Farbvarianten zur Verfügung stellt.
Ich habe mich sehr über die Möglichkeit gefreut mit den Leuten von Monsoon zu arbeiten und dass sie uns bei dem Benchtable Projekt unterstützt haben. Hier in diesem Artikel möchte ich euch das neuste Projekt präsentieren, welches wir zusammen gemacht haben. Hardwarepoint bad Monsoon zum Interview und der Modder „Boxgods“ stand uns Rede und Antwort. Insgesamt haben wir 10 Fragen gestellt und uns wurde ein Einblick hinter die Kulissen von Monsoon gewährt. Wie alles begann, was kommt als nächstes und vieles mehr.
The hwp Benchtable – our first project with a complete custom loop watercooling system. The fascination „watercooling“ got us right from the beginning. Measure everything, search for the right parts that meets our requirements like the coolingpower, the noise and also the looks. The actual build process was a complete new and exciting experience, too.
In the end our loop consist out of Alphacool radiators, EKWB pump, reservoir and CPU block and all these parts are connected through Monsoon fittings. We chosen these products mostly because of the quality. But especially the Monsoon parts because of the unique design and also because Monsoon is the only company with such a wide range of colors through their whole lineup.
I´m proud to had the opportunity to work with the boys and girls over at Monsoon and that they supported us with parts for the benchtable. Now I´d like to present you the newest project we did together. Hardwarepoint had the honor to interview the modder „Boxgods“ from Monsoon. We asked 10 questions and he gives you and me a much deeper and closer look onto the Monsoon-Family. How everything started, whats up next and lots more.
Wie ihr bereits auf unserer Seite sehen und lesen konntet, hat Marc von Liquid Extasy einen Wasserkühler auf Basis einer Nvidia Geforce GTX980Ti entwickelt. Zu Beginn war es noch ein ganz normales Modell von EVGA in der Superclocked Variante mit ACX 2.0 Luftkühler, wie hier im Produktbild von EVGA zu sehen.
Wir wollen euch hier zeigen, wie so eine Entwicklung im Hause Liquid Extasy abläuft, wie die einzelnen Schritte aussehen, welche Maschinen dafür genutzt werden und euch evtl. auch den ein oder anderen tieferen Einblick in die Firma LE geben.