Rss

[Review] BIQU Druckplatten für H2D Cryo & Pyro?!

Oberfläche

Für den Test der Oberfläche habe ich jeweils einen Puck in Auftrag gegeben. Da die chemisch aufgebrachte Oberfläche der Cryogrip Platten quasi selbst reinigend sein soll, habe ich mit der flachen Hand nochmal auf ca. die Hälfte der späteren, zu bedruckenden Fläche gedrückt. Fett, was hierdurch auf die Druckplatte übertragen wird, sorgt bei normalen Druckbetten schon für Ablösungen. Die Cryogrip Serie soll dagegen besser gewappnet sein. Man konnte aber keinerlei Ablösungen bei keiner der Testkandidaten feststellen auch in der später erzeugten Oberfläche nicht. Auch hier werde ich berichten, falls sich im Langzeittest etwas ändert. Die texturierte PEI Druckplatte von Bambu Lab kamen danach und mussten auch hier durch sowie natürlich auch die Pyrogrip Druckplatte von BIQU.

Auf den Fotos erkennt man die verschiedenen Oberflächen, die von den einzelnen Druckplatten erzeugt werden. Von links beginnend mit der originalen Bambu Lab Platte, diese erzeugt im Vergleich zur BIQU Pyrogrip gröbere Textur. Die Tiefe der einzelnen Abbildungen erscheint ähnlich, allerdings sind diese bei der Pyrogrip enger angeordnet, mit weniger freien Stellen dazwischen. Der Glanzgrad ist vergleichbar. Wenn man sich die Platten im Detail anschaut, sieht man dies aber auch schon anhand der Oberfläche, die sich entsprechend im Druck wiederfindet. Oben Bambu Lab, unten BIQU Pyrogrip.

Die BIQU Frostbite Druckplatte erzeugt ebenfalls eine glänzende Oberfläche, die aber durch die deutlich flachere und glattere Strukturen weniger stark reflektiert. Evtl. auch hervorgerufen durch die chemische Behandlung der Druckplatte, aber mit den Händen über die Druckseite gestrichen, wird richtig Widerstand bzw. Reibung erzeugt.

Die BIQU Glacier Druckplatte erzeugt im Gegensatz zu allen anderen Platten ein mattes Finish sowie feine, glatte Strukturen. Dazu kommt auch minimal Widerstand beim drüberstreichen, aber weniger als noch bei der Frostbite Druckplatte. Die Haftung ist exzellent, und höher als bei der originalen Bambu Lab textured PEI Platte, trotz 10°C geringerer Druckbett-Temperatur.

  • Bambu Lab textured PEI 55°C Druckbett, Haftung +
  • BIQU Pyrogrip 55°C Druckbett, Haftung ++
  • BIQU Cryogrip Frostbite 35°C Druckbett, Haftung +(+)
  • BIQU Cryogrip Glacier 45°C Druckbett, Haftung ++

Damit die vielen Druckplatten einen Platz an unserem H2D finden, mussten zwei Halter her. Tatsächlich stellte sich dieser direkt gut als Beispiel für die Betthaftung heraus. Trotz intensiver Reinigung, verfehlte die Bambu Lab texturierte PEI Platte zwei mal das Ziel und die kleinen Teiler lösten sich vom Bett. Beim ersten Druck löste sich sogar der gesamte Druck. Umgerüstet auf die Glacier und siehe da, trotz 20°C niedrigere Betttemperatur, eine perfekte Haftung.

Nach dem Entfernen der Drucke auf der Frostbite sowie der Glacier bleibt immer ein Rückstand sichtbar, welcher sich auch durch reinigen nicht entfernen lässt. Vermutlich Teil der Beschichtung, Auswirkungen auf den Druck hatte es bisher nicht und die Haftung war auch danach immer gegeben. Auf den Fotos schwierig zu erkennen, einmal den Kreis vom Testdruck sowie vom Plattenhalter:

Fazit

Mit den drei Druckplatten Frostbite, Glacier und Pyrogrip liefert BIQU für den Bambu Lab H2D eine spannende und preislich attraktive Alternative zu den Original-Platten. Besonders Frostbite und Glacier punkten mit hoher Haftung bereits bei deutlich niedrigeren Temperaturen, was langfristig sogar Energiekosten sparen kann (wenn auch für die meisten User vernachlässigbar). Die Pyrogrip hingegen orientiert sich nah an der bewährten texturierten PEI von Bambu Lab, bietet aber für knapp die Hälfte des Preises eine sehr ähnliche Performance.

Kritikpunkt bleibt aktuell die eingeschränkte automatische Plattenerkennung, die manuell umgangen werden muss – hier bleibt abzuwarten, ob Bambu Lab künftig Kompatibilität herstellt. Ich erwarte, dass sich dies bessert, sobald Bambu Lab selbst ihre Cool Tack Plates veröffentlicht. Alles in allem sind die BIQU-Platten eine lohnenswerte Ergänzung zum H2D, gerade für Nutzer, die Wert auf besondere Oberflächen oder niedrigere Drucktemperaturen legen.

Die Ergebnisse, die wir in Kombination mit dem Bambu Lab H2D gesehen haben, sollten so auch bei anderen Druckermodellen zu erreichen sein. Mir persönlich hat es die Glacier angetan, ablösen des Druckes gestaltet sich sehr einfach, die Druckbetthaftung ist perfekt und die matte, glatte Oberfläche ergibt ein edles Oberflächenbild. Die Kompatibilität ist für sehr viele Materialien vorhanden und nicht nur zu PLA und PETG, wie bei der Frostbite.

Wir verleihen den hwp_checked Award:

Inhaltsverzeichnis:

  1. Einleitung / Unboxing / technische Daten
  2. Testdrucke: Betthaftung
  3. Testdrucke: Oberfläche / Fazit

Verwandte Beiträge

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert