Rss

CPU Kühler Testsystem und Methodik

Um die Reviews zu den einzelnen CPU Kühlern nicht all zu stark zu überladen, haben wir den Teil mit „Was für ein Testsystem wird genutzt“ und vor allem das „Wie testen wir“ auf diese Seite ausgelagert. Immerhin ist dies bei allen Tests gleich und sorgt natürlich für die nötige Vergleichbarkeit zwischen den Produkten.

 

1. Das Testsystem

Für diese Art von Reviews nutzen wir einen offenen Aufbau, d.h. die genutzte Hardware ist in keinem Gehäuse oder ähnlichem verbaut und liegt offen, ohne Hindernisse für die Kühlung auf unserem Benchtable. Folgende Hardware wird genutzt:

  • Intel Core i7 2600
  • ASUS P8Z68-V PRO
  • ASRock Z77 Pro4-M
  • 8 GB Crucial Ballistix Tactical Tracer 1866MHz
  • Nvidia Geforce GTX 560 Ti

Das ASRock Mainboard haben wir im Juli 2019 wegen eines Defektes in Rente schicken müssen. Alle danach entstandenen Reviews entstanden auf dem ASUS Board.

Die etwas ältere CPU Generation wird nur aus einem Grund genutzt – Verlöteter Heatspreader. Soll heißen, dass die Metallabdeckkappe auf der CPU fest mit dem Chip selber, dem Die, verlötet ist und nicht wie bei neueren Generation (Haswell oder Ivy Bridge) aus Kostengründen nur mit Wärmeleitpaste verbunden sind. Ein verlöteter Heatspreader sorgt für einen perfekten Wärmeübergang und unterliegt nicht so stark der Serienstreuung wie die Modelle mit Wärmeleitpaste an selbiger Stelle.

 

21

Testaufbau

 

2. Die Testmethoden

Für unsere Tests wird die CPU jeweils mit der beigelegten Wärmeleitpaste des Probanden vollflächig und so dünn wie möglich bestrichen. Anschließend wird der Kühlkörper aufgesetzt und entsprechend der Herstellerangaben im Handbuch angezogen. Getestet wird ja nach Möglichkeit des Testsamples mit einem montierten Lüfter, sowie mit zwei montierten Lüftern jeweils mit 50%/75%/100% der vom Lüfter zu erreichenden Drehzahl. Als letztes wird eine Semi-passiv-Konfiguration getestet. Ein Lüfter des Samples wird dabei mit 50% der Drehzahl in Höhe des IO Panels vom Mainboard befestigt, hier ist üblicherweise im Gehäuse ein Lüfterplatz. Der Kühler selber bekommt keinen direkten Lüfter montiert und muss mit dem Luftstrom vom einzeln befestigten Lüfter auskommen.

Der i7 2600 wird während des Tests in 2 Taktstufen betrieben, die erste Stufe beschreibt den Standardtakt mit 3,4GHz, wobei die 2. Stufe mit 4GHz den OC Betrieb darstellt. Damit diese Taktraten konstant bleiben und auch im IDLE Betrieb anliegen, sind sowohl alle Stromsparmechanismen als auch der Turbo im Bios deaktiviert.

Anschließend wird mit dem Tool Prime95 die CPU für 15min zu 100% ausgelastet, nach dieser Zeitspanne werden die einzelnen Kerntemperaturen mit Hilfe von CoreTemp ausgelesen und daraus ein Mittelwert gebildet. (Messungen immer bei 20°C Raumtemperatur)

Später im Diagramm werden besondere Vorkommnisse wie das Drosseln durch die Spannungswandler im OC Betrieb durch einen zu geringen Luftstrom dieser Komponenten oder das Drosseln der CPU beim Erreichen von 98°C gekennzeichnet. Unterscheiden lassen sich diese beiden Phänomene relativ leicht, da beim Drosseln durch VRM´s der Multiplikator sofort stark abfällt, bei 4GHz von 39 auf 34. Beim Erreichen des Temperaturlimits der CPU von 98°C drosselt die CPU langsam durch schrittweises absenken des Multiplikators, also von 39 erst auf 38 usw..

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert