Rss

[Review] Noctua NF-A12x25 G2 120 mm Lüfter der nächsten Generation

2018 hat Noctua mit dem NF-A12x25 einen komplett neuen 120 mm Lüfter auf den Markt gebracht. Wir haben uns das Modell damals angeschaut und waren von der Performance überzeugt. Tatsächlich laufen noch genau diese Lüfter aus dem damaligen Test in einem unserer Gaming-Rechner. Seither regelmäßige Nutzung und keinerlei Ausfallerscheinungen oder nur die leisesten Verschleißanstalten.

Jetzt, 7 Jahre später, bringt Noctua die Verbesserte zweite Generation auf den Markt. Sie hat den Namenszusatz G2 verpasst bekommen und ist natürlich auch wieder in mehreren Versionen erhältlich. Neben der bereits von der ersten Generation bekannten Low Speed Variante mit dem Kürzel LS, ist jetzt auch eine Sx2-PP Variante erhältlich. Was sich dahinter verbirgt und ob der G2 ein würdiger Nachfolger des NF-A12x25 darstellt, wollen wir in diesem Artikel herausfinden.

Vielen Dank an Noctua für die Bereitstellung der Testexemplare.

Unboxing

Mit dem NF-A12x25 G2 halten wir den ersten Lüfter in den Händen, der Noctua´s neue Designsprache bei den Verpackungen spricht. Die Farbe weiß und die schemenhaften und stark vergrößerten Bilder der Lüfter sind einer edleren Anmutung gewichen. Die Designs sind dunkler, komplett in verschiedenste Brauntöne getaucht und zeigen die neuen Lüfter prominent und ganzheitlich. Aber seht selbst:

Die Verpackung vom NF-A12x25 G2 PWM und vom NF-A12x25 G2 LS-PWM sind quasi identisch, die Sx2-PP Version beinhaltet einen A sowie einen B Lüfter, aber warum nur?!

Von vorn sehen alle vier Versionen, die wir heut im Test haben identisch aus, aber im Inneren spielt die Musik. Der neue NE-FD6 Motor Controller in Kombination mit dem ebenfalls neuen etaPERF Motor, welche auch in der 140 mm Version zum Einsatz kommen, sorgt nicht nur für einen sehr effizienten Antrieb, sondern auch für die Unterscheidung der vier Lüfter vor uns. Das Hauptunterscheidungsmerkmal, die Drehzahl, weicht teils stark, teils minimal voneinander ab. Die LS-PWM Variante dreht bei ca. 1100 RPM am niedrigsten, die normale PWM Version mit 1800 RPM, wohingegen die Sx2-PP Lüfter nominal auch bei 1800 RPM laufen. Der PPA Lüfter, ist dabei aber um ca. 50 RPM gedrosselt und der PPB Lüfter des Sx2-PP Sets um ca. 50 RPM beschleunigt. Mit ihren entsprechenden Low Noise Adaptern ausgestattet, sinkt die Maximaldrehzahl auf 850 RPM sowie 1500 RPM respektive.

Lieferumfang

Wie auch schon bei der ersten Generation ist so einiges in der Verpackung enthalten, neben dem eigentlichen Lüfter natürlich:

  • 30 cm 4 Pin Verlängerungskabel (NA-EC1)
  • Low Noise-Adapter (NA-RC7 oder NA-RC8)
  • 4 Pin Y-Kabel (NA-YC1)
  • Gummidichtung für Radiatormontage (NA-AVG1)
  • 4x Gummi-Pins (NA-AV2)
  • 4x Lüfterschrauben

Bei der zwei Lüfter enthaltenden Sx2-PP Variante sind entsprechend doppelt so viele Verlängerungen, Schrauben, Gummi-Dichtungen & Pins sowie Low Noise Adapter enthalten. Der Low Noise Adapter zur Drehzahlreduktion soll immer pro Lüfter verwendet werden und NICHT vor dem Y-Adapter. Immer nur danach, sodass jeder Lüfter seinen gesonderten Widerstand zur Reduktion abbekommt. In der Praxis geht es zwar auch anders, aber dieser Betrieb wird von Noctua nicht empfohlen, weshalb das zweier Set mit zwei L.N.A.´s ausgeliefert wird.

Das Zubehörpacket ist somit ebenso umfangreich, wie wir es aus der ersten Generation kennen, was bei einem Preis von 35€ laut Preisvergleich auch zu erwarten ist. Das zweier Pack Sx2-PP schlängt mit 65€ zu Buche.

Technische Daten

Noctua gibt auf der Website folgende Daten an, nochmal im Vergleich zur 1. Generation NF-A12x25.

NF-A12x25 G1 PWMNF-A12x25 G2 PWMNF-A12x25 G2 LS-PWMNF-A12x25 G2 PWM Sx2-PP
Format120x120x25 mm120x120x25 mm120x120x25 mm120x120x25 mm
Lochabstand105×105 mm105×105 mm105×105 mm105×105 mm
Anschluss4-Pin PWM4-Pin PWM4-Pin PWM4-Pin PWM
Kabellänge20cm + 30cm NA-EC1 Verlängerung20cm + 30cm NA-EC1 Verlängerung20cm + 30cm NA-EC1 Verlängerung20cm + 30cm NA-EC1 Verlängerung
LagertypSSO2SSO2SSO2SSO2
BlattgeometrieA-Serie mit Flow Acceleration ChannelsProgressive Blend ImpellerProgressive Blend ImpellerProgressive Blend Impeller
RahmentechnologieAdvanced Acoustic OptimisationAdvanced Acoustic OptimisationAdvanced Acoustic OptimisationAdvanced Acoustic Optimisation
MaterialSterrox LCPSterrox LCPSterrox LCPSterrox LCP
Drehzahl2000 RPM1800 RPM1100 RPM1800 RPM
Drehzahl mit L.N.A.1700 RPM1500 RPM850 RPM1500 RPM
Geräuschentwicklung22,6 dB(A)22.5 dB(A)11.8 dB(A)22.5 dB(A)
Geräuschentwicklung mit L.N.A.18,8 dB(A)18.1 dB(A)7.8 dB(A)18.1 dB(A)
Volumenstrom102,1 m³/h107,3 m³/h66,3 m³/h107,3 m³/h
Volumenstrom mit L.N.A.84,5 m³/h87,2 m³/h45,2 m³/h87,2 m³/h
Statischer Druck2.34 mm H₂O3.14 mm H₂O1.08 mm H₂O3.14 mm H₂O
Statischer Druck mit L.N.A.1,65 mm H₂O1.71 mm H₂O0.56 mm H₂O1.71 mm H₂O
Leistungsaufnahme (maximal)1,68 W1.8 W1.8 W1.8 W
Stromstärke (maximal)0,14 A0.15 A0.15 A0.15 A
Betriebsspannung12 V12 V12 V12 V
MTTF> 150.000 h> 150.000 h> 150.000 h> 150.000 h
Garantie6 Jahre6 Jahre6 Jahre6 Jahre

Trotz um 200 RPM herabgesetzter Maximaldrehzahl wird ein um 9,5% gesteigerter Volumenstrom erreicht. Ebenso steigert sich der statische Druck um 34%. Mit eingesetztem Low Noise Adapter sind es immerhin noch 3% Volumenstromverbesserung und 4% Erhöhung im Druckbereich.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Einleitung / Unboxing / Lieferumfang / technische Daten
  2. Verbesserungen zum Vorgänger / subjektiver Eindruck / Fazit

Verwandte Beiträge

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert