Vor kurzem haben wir euch die Grundlagen der CNC Bearbeitung im „CNC für Dummies“ Artikel mittels der Sain Smart Genmitsu 3018 PRO erläutert. Die Maschine ist bei dem geringen Grundpreis perfekt für den Neuling, um erste Erfahrungen mit CNC-Maschinen zu sammeln. Nun lässt sich die besagte 3018 PRO allerdings mit etlichem Zubehör, je nach eurem Anwendungsgebiet, weiter verbessern oder upgraden. In diesem Artikel wollen wir euch einige interessante Upgrades oder auch must-haves zeigen. Hierzu zählen neben anderen Werkzeugen und Aufsätzen vor allem auch das Laser Upgrade. Auf der letzten Seite gibt es auch noch einen 10% Rabatt bei Sain Smart für euch.
Archive für: noctua
Uns hat letztens die Anfrage für eine Challenge erreicht. Deepcool hat ihren neuen Assassin III CPU Kühler vorgestellt und möchte damit direkt die Konkurrenz von Noctua angreifen. Im Speziellen den NH-D15. Wir haben uns also beide Modelle geschnappt und schauen was Deepcool mit dem Assassin III zu leisten im Stande ist. Den NH-D15 bzw. NH-D15S, den wir hier für den Artikel nutzen, haben wir bereits in eigenständigen Artikeln getestet. Aktuell wird der Assassin III für um die 100€ im Preisvergleich gelistet. Wir werden also hier immer wieder den Vergleich zwischen beiden Modellen ziehen.
In unserem letzten Noctua Artikel haben wir uns mit den neuen NF-A12x25 Lüftern beschäftigt, die u.a. dank neuem Material einen extrem geringen Laufspalt zwischen Gehäuse und Rotor besitzen. Die dadurch entstehenden Performance-Vorzüge sollen jetzt auch auf Noctua´s CPU Kühler übertragen werden.
Der neue NH-U12A, der gleich mit zwei NF-A12x25 geliefert wird, soll trotz 120 mm Abmessungen in der 140 mm Liga mitspielen – finden wir raus ob dem auch so ist.
Im heutigen Artikel zum 4WD NAS zeigen wir euch, wie man das NAS um weitere Features erweitert. Im Speziellen geht es um das Media-Plugin PLEX und das Erstellen eurer privaten Cloud mittels ownCloud.
Generell gibt es bei FreeNAS 11.2 drei verschiedene Möglichkeiten dies zutun:
Um mit der Einrichtung von FreeNAS zu beginnen, gehen wir davon aus, dass alle vorherigen Steps erfolgreich waren. Somit kann man sich jetzt mit der IP, die auf dem Screen angezeigt wird, im Webinterface anmelden. Hier werden die Anmeldedaten verlangt, die wir bei der Installation vergeben haben.
Unser Startpunkt sieht also wie folgt aus:
In diesem Artikel möchte ich euch die Grundeinstellungen zeigen, sowie das Erstellen von Pools und Windows Shares. Die klassischen NAS-Funktionen also, bevor es dann im nächsten Artikel um die Installation von Plugins geht.
Wie euch sicher aufgefallen ist, war längere Zeit ruhe um das 4WD NAS Projekt. Dies hatte natürlich nichts mit unserer Untätigkeit oder den vielen anderen Projekten zutun und vielmehr mit dem sich immer wieder verschiebenden Release von FreeNAS 11.2. Jetzt ist es aber endlich soweit und seit ein paar Tagen kann man sich die finale Version auf der FreeNAS Website herunterladen. Es hat sich von 11.1 auf die jetzt aktuelle 11.2 sehr sehr viel getan, weshalb wir mit dieser Version von Grund auf neu starten wollen. Als Hauptpunkte sei hier nur mal das neu designte User Interface und vor allem das auf einem komplett anderen Unterbau basierende Plugin-System zu nennen. Gerade letzteres hätte es nicht sonderlich einfach gemacht unsere ganzen Extras, die wir mit dem NAS abdecken wollen auf die neue Version zu übertragen.
Im heutigen Artikel wollen wir daher mit der Installation von FreeNAS beginnen.
Anfang letzten Monats gab es bei Noctua drei neue Produktvorstellungen. Dazu zählen neben einem Wiedersehen mit den NF-P12 im redux Gewand, auch ein neuer Adapter für 140 mm Plätze und das neue Flaggschiff NF-A12x25. Was diese Produkte ausmacht und wo die Besonderheiten liegen, werden wir in diesem Test herausfinden. Laut Aussage von Noctua wurde eine noch nie dagewesener Aufwand betrieben, um den neuen A-Serie Lüfter überhaupt zu Entwickeln. Dieser bezieht sich nicht nur auf die Aerodynamik, sondern auch auf die Fertigung und die Materialforschung. Stichwort: Sterrox – was das ermöglicht und was es überhaupt ist, finden wir ebenfalls heraus.
In diesem Kapitel zum 4WD NAS wollen wir zeigen welche Hardware wir verwenden und warum sich diese, unserer Meinung nach, besonders gut eignet. Dabei lässt sich die Auswahl sehr leicht anpassen, falls ihr also etwas ähnliches vor habt, allerdings mehr Leistung benötigt, lässt sich dies genauso einfach mit unserer Grundkonfiguration umsetzten, wie der umgekehrte Fall.
Hiermit verkündige ich den Start einer neuen Artikel-Serie auf hardwarepoint. Wir wollen unseren Aluminium Würfel, der unser jetziges NAS beherbergt, ablösen. Der Bau besagten Würfels hat damals den Start von hardwarepoint markiert und fand noch hauptsächlich im PC Games Hardware Forum statt. Nach nunmehr fast 6 Jahren wird es Zeit für ein Upgrade.
Noctua hat den Schritt endlich gewagt und bietet jetzt auch die Möglichkeit etwas Farbe ins Spiel zu bringen. Vor knapp einem Jahr kamen die ersten chromax Produkte auf den Markt. Damals waren es einzeln erhältliche Gummi-Puffer in rot, blau, schwarz, weiß, gelb und grün, sowie Gummi-Pins in den selben Farben. Somit konnten bereits gekaufte Noctua Lüfter der F12, A14 und S12 Serie farblich angepasst werden – allerdings war dies eigentlich nur mit den schwarzen iPPC Lüftern sinnvoll. Jetzt wurde nachgelegt, es gibt seit Oktober Cover um auch die CPU Kühler anzupassen, gesleevte Kabel (Verlängerungen und Y-Adapter) und auch normale Consumer Lüfter, die aus schwarzem Kunststoff gefertigt sind und direkt ab Werk mit allen Farboptionen geliefert werden.