Rss

Archive für: ambilight

[Review] Govee TV Backlight 3 Pro Ambilight

Govee hat auf der diesjährigen IFA viele neue Produkte vorgestellt. Mit dabei war auch das TV Backlight 3 Pro. Beim Thema Ambilight sind wir direkt hellhörig geworden und haben auf einen Test eingeladen. Vielen Dank an Govee für die Bereitstellung des Testmusters. Hierbei handelt es sich um eine Vorverkaufsversion. Die Hardware ist identisch, aber die Verpackung trägt mit schlichtem weiß noch nicht das finale Design.

Zuerst erinnern wir uns aber fast 10 Jahre zurück – damals haben wir auf hardwarepoint einen Artikel zum Ambilight Selbstbau veröffentlicht. Zwei Artikel, unzählige Adapter und Schwierigkeiten später, ganz zu schweigen von den Kosten, hatte man nach löten und Softwarekonfiguration ein System was sogar mit 4k Quellen ein wunderbares Ambilight Erlebnis via HDMI darstellte:

Govee ist fast schon genauso lange dabei und will dieses Erlebnis für Jedermann möglich machen. Ganz ohne das Signal irgendwo „abzugreifen“. Bereits seit 2018 setzt Govee auf ein Kamera-System welches das angezeigte Bild interpretiert und die Hintergrund-LEDs entsprechend steuert. Komplizierte HDMI Splitter und Capture Cards entfallen. Niemals Stress mit neuen Standards, Kopierschutz oder direkter Ausgabe auf dem Smart-TV. So die Idee – im heutigen Artikel schauen wir uns mit dem Backlight 3 Pro die 5. Entwicklungsstufe an und fühlen ihr auf den Zahn. Govee bietet die 55-65″ Variante für 199,99€ und die 75-85″ Version für 219,99€ in ihrem online Shop an.

Quelle: Govee



Weiterlesen… >>

[DIY] TV Upgrade mittels Ambilight Teil 2

 

Teil 2 unseres Ambilight Upgrades beschäftigt sich voll und ganz mit der Einrichtung des Pi´s. Welche Software wird benötigt, wie läuft die Konfiguration ab und was sonst alles noch beachtet werden muss, könnt ihr auf folgenden Seiten erfahren.

Weiterlesen…

[DIY] TV Upgrade mittels Ambilight Teil 1

OUTDATED: Der Artikel ist schon einige Jahre alt und technisch hat sich seitdem viel getan. Ihr braucht zum Glück nicht mehr so viele Adapter um das Signal des TV´s auf den Raspberry zu bekommen. Kombigeräte erledigen den Großteil der Arbeit. Selber habe ich keine dieser Geräte getestet, aber es befinden sich bestimmt etliche, gute Anleitung dazu im Netz. Der Rest, gerade der Software Teil, ist natürlich weiterhin gültig.

Wir haben mal wieder einen neuen DIY Artikel für euch. Ambilight ist hier das Stichwort. Vielleicht habt ihr diesen Begriff vorher schon mal gehört, denn Panasonic hat dieses damals bei ihren TVs eingeführt. LEDs befinden sich hinter dem TV und leuchten entsprechend des angezeigten Inhalts in verschiedenen Farben. Dadurch wirkt der Bildschirm noch größer als er eh schon ist. Im Gegensatz zu Panasonics Lösung mit nur wenigen LEDs verwenden wir hier je nach Größe des TVs 100 oder mehr LEDs. Bei unserem 4k Sony Bravia 55″ Modell z.B. sind es 118 RGB LEDs.

Bevor wir aber mit dem How To anfangen, zeigen wir euch erstmal das Endresultat.

DIY 4k Ambilight Test regenbogen

Diese Modifikation klappt mit jedem TV oder Monitor und wir zeigen euch wie es mit dem PC als Quelle bzw. mit jeder HDMI Quelle funktioniert. Beim Filme schauen, aber gerade auch beim Zocken macht es einfach so viel mehr Spaß. Wir haben das Ganze in einem 4k Setup laufen, was allerdings mit deutlich erhöhten Kosten verbunden ist, als bei einem normalen 1080p Setup… warum?! Man braucht leider noch mehr Spezial-Hardware.

Weiterlesen…

[DIY] Perfektes Couch-Gaming Setup Teil 2

couchgaming setup TV_titel_2

Inhaltsverzeichnis:

  1. Teil 1 Einleitung/Hardware
  2. Teil 2 unsichtbare Verkabelung

 

Nachdem wir euch in Teil 1 bis auf den Computer schon mal die Hauptkomponenten des „Perfekten Couch Gaming Setups“ vorgestellt haben, geht´s heute in Teil 2 darum alles miteinander zu verbinden. Möglichst unsichtbar versteht sich, wir befinden uns ja immerhin im Wohnzimmer und können nicht einfach alles hinter den Schreibtisch werfen.

Weiterlesen…

[DIY] Perfektes Couch-Gaming Setup Teil 1

couchgaming setup TV_titel_1.1Das Thema Couch-Gaming trifft man mittlerweile immer häufiger an. Damit ist allerdings nicht gemeint seine Konsole am TV anzuschließen und gepflegt mit einem wireless Controller von der Couch zu zocken – wäre ja auch viel zu einfach. Hierbei geht es vielmehr darum seinen High-End 4k gaming Computer auch im Wohnzimmer zu nutzen und somit in den Genuss der immensen Rechenleistung und somit auch den besseren Texturen und höheren Auflösungen zu kommen.

Viele Peripherie-Hersteller sind schon mit auf den Zug aufgesprungen und bieten bereits erste Produkte für diesen Bereich an oder haben sie zumindest angekündigt. Das große ABER kommt aber jetzt, denn meistens sind diese deutlich teurer als normale gaming Peripherie. Denn das Problem, welches diese Tastaturen, Mäuse oder etwaige Sets lösen sollen, ist meist: „Wie bekomme ich die vielen Kabel von der Couch geschickt und möglichst unsichtbar zum Computer?“ und „Wie lässt sich die Peripherie ergonomisch nutzen?“. Zu nennen sind da z.B. Corsairs Lapdog, Roccats Sova, Razers Turret oder den Couchmaster.

Weiterlesen…