Rss

Archive für: intel

[News] MINISFORUM präsentiert M1 Pro

Kompakte AI-Power ohne Kompromisse

Flaggschiff-Mini-PC mit Intel® Core™ Ultra 9 285H und Unibody-Aluminium in Luft- und Raumfahrtqualität setzt neue Maßstäbe für Desktop-Performance im kompakten Format

MINISFORUM, einer der weltweit führenden Hersteller leistungsstarker Mini-PCs, hat 2025 sein neuestes Flaggschiff vorgestellt: den M1 Pro.
Angetrieben vom Intel® Core™ Ultra 9 285H und mit bis zu 99 TOPS AI-Performance vereint der M1 Pro modernste Rechenleistung mit edlem, kompaktem Design – und definiert so, wie produktiv Arbeiten, Kreativität und Entertainment im Small-Form-Factor sein können.


Flaggschiff-Power im Mini-Format

Der M1 Pro ist auf höchste Produktivität ausgelegt – ob für lokale AI-Workloads, Datenverarbeitung, Virtualisierung oder anspruchsvolle Kreativ-Projekte. Trotz seiner kompakten Bauweise liefert er Desktop-Klassen-Leistung und punktet mit hoher thermischer Effizienz.


Eleganz aus der Luft- und Raumfahrt

Das Gehäuse besteht aus Unibody-Aluminium in Luft- und Raumfahrtqualität. Minimalistische Linien, kühle Haptik und eine hochwertige Oberflächenveredelung machen den M1 Pro zu einem echten Hingucker auf jedem Schreibtisch.


Schnellste Verbindungen

Mit Wi-Fi 7, 2,5G-Ethernet und Bluetooth 5.4 ist der M1 Pro bestens für große Datenmengen, Online-Collaboration und verzögerungsfreie Multi-Device-Verbindungen gerüstet.


Maximale Aufrüstbarkeit

  • Dual-Channel DDR5 (bis zu 128 GB, 6400 MHz)
  • Zwei PCIe-4.0-SSD-Slots (bis zu 4 TB pro Slot, RAID 0/1)
  • OCuLink-Option für externe GPUs – perfekt für professionelle Grafik-Workloads, AI-Berechnungen oder High-FPS-Gaming

Effiziente, leise Kühlung

Selbst unter Volllast bleibt der M1 Pro unter 86 °C und unter 45 dB – bei nur 47 °C im Idle. Das sorgt für stabile Performance und ein leises Arbeitsumfeld.


Audio auf Profi-Niveau

Eine integrierte dedizierte Soundkarte (YH-SP6740-01) mit Rauschunterdrückung sorgt für klar verständliche Video-Calls und beeindruckenden Medien-Sound. Für Hi-Fi-Fans ist auch USB-Audio-Erweiterung möglich.


Vielseitig einsetzbar

  • Smart Office: AI-Power, Quad-Display-Output und hochwertige Audio-Lösung für professionelle Video-Konferenzen
  • Creator-Workstation: High-Speed-DDR5, RAID-Storage und GPU-Erweiterung für Virtualisierung und AI-Modelle
  • Streaming & Entertainment: Nahtloses Streaming dank Wi-Fi 7 und 2,5G-LAN
  • Gaming: Externe GPU-Unterstützung, schnelle SSDs und immersives Audio für AAA-Titel mit Raytracing

Weitere Infos: MINISFORUM M1 Pro

[Review] Noctua NH-U12A

 

In unserem letzten Noctua Artikel haben wir uns mit den neuen NF-A12x25 Lüftern beschäftigt, die u.a. dank neuem Material einen extrem geringen Laufspalt zwischen Gehäuse und Rotor besitzen. Die dadurch entstehenden Performance-Vorzüge sollen jetzt auch auf Noctua´s CPU Kühler übertragen werden.

Der neue NH-U12A, der gleich mit zwei NF-A12x25 geliefert wird, soll trotz 120 mm Abmessungen in der 140 mm Liga mitspielen – finden wir raus ob dem auch so ist.

Weiterlesen…

[Projekt] 4WD NAS: Plex & ownCloud Installation

 

Im heutigen Artikel zum 4WD NAS zeigen wir euch, wie man das NAS um weitere Features erweitert. Im Speziellen geht es um das Media-Plugin PLEX und das Erstellen eurer privaten Cloud mittels ownCloud.

Generell gibt es bei FreeNAS 11.2 drei verschiedene Möglichkeiten dies zutun:

Weiterlesen…

[Projekt] 4WD NAS: FreeNAS Einrichtung

Um mit der Einrichtung von FreeNAS zu beginnen, gehen wir davon aus, dass alle vorherigen Steps erfolgreich waren. Somit kann man sich jetzt mit der IP, die auf dem Screen angezeigt wird, im Webinterface anmelden. Hier werden die Anmeldedaten verlangt, die wir bei der Installation vergeben haben.

Unser Startpunkt sieht also wie folgt aus:

In diesem Artikel möchte ich euch die Grundeinstellungen zeigen, sowie das Erstellen von Pools und Windows Shares. Die klassischen NAS-Funktionen also, bevor es dann im nächsten Artikel um die Installation von Plugins geht.

Weiterlesen…

[Projekt] 4WD NAS: FreeNAS Installation

Wie euch sicher aufgefallen ist, war längere Zeit ruhe um das 4WD NAS Projekt. Dies hatte natürlich nichts mit unserer Untätigkeit oder den vielen anderen Projekten zutun und vielmehr mit dem sich immer wieder verschiebenden Release von FreeNAS 11.2. Jetzt ist es aber endlich soweit und seit ein paar Tagen kann man sich die finale Version auf der FreeNAS Website herunterladen. Es hat sich von 11.1 auf die jetzt aktuelle 11.2 sehr sehr viel getan, weshalb wir mit dieser Version von Grund auf neu starten wollen. Als Hauptpunkte sei hier nur mal das neu designte User Interface und vor allem das auf einem komplett anderen Unterbau basierende Plugin-System zu nennen. Gerade letzteres hätte es nicht sonderlich einfach gemacht unsere ganzen Extras, die wir mit dem NAS abdecken wollen auf die neue Version zu übertragen.

Im heutigen Artikel wollen wir daher mit der Installation von FreeNAS beginnen. 

Weiterlesen…

[Projekt] Auswahl der Hardware für das 4WD NAS

In diesem Kapitel zum 4WD NAS wollen wir zeigen welche Hardware wir verwenden und warum sich diese, unserer Meinung nach, besonders gut eignet. Dabei lässt sich die Auswahl sehr leicht anpassen, falls ihr also etwas ähnliches vor habt, allerdings mehr Leistung benötigt, lässt sich dies genauso einfach mit unserer Grundkonfiguration umsetzten, wie der umgekehrte Fall.

Weiterlesen…

[Projekt] Start des 4WD NAS Projekts

Hiermit verkündige ich den Start einer neuen Artikel-Serie auf hardwarepoint. Wir wollen unseren Aluminium Würfel, der unser jetziges NAS beherbergt, ablösen. Der Bau besagten Würfels hat damals den Start von hardwarepoint markiert und fand noch hauptsächlich im PC Games Hardware Forum statt. Nach nunmehr fast 6 Jahren wird es Zeit für ein Upgrade.

Weiterlesen…

[Review] Noctua´s neuste Kleinstmodelle NH-L9a & NH-L12S

 

Noctua hat gerade zwei neue Kühler Modelle für den Einsatz in doch sehr beengten Gehäusen, HTPCs oder ähnlichem Vorgestellt. Anstatt sich hier mit einer Pressemitteilung zu begnügen haben wir die beiden neuen Kandidaten schnell in unser Testlabor verfrachtet und zeigen euch was sie wirklich zu leisten im Stande sind. Auf der einen Seite haben wir hier die neue Version des NH-L12, der fortan den Zusatz S trägt und auf der anderen Seite den neuen NH-L9a-AM4. Letzterer hat nur neue Befestigungsarme für die AM4 Plattform bekommen, sodass wir hier den normalen für AMD gefertigten NH-L9a testen. Dieser passt somit auch auf unser FM2+ Testsystem. Aufgrund der Kompatibilität gibt es hier nämlich jeweils ein Modell für Intel names L9i und ein Modell für AMD mit dem Kürzel a. So viel zu beginn, starten wir mit dem Test durch.

Weiterlesen…

[Review] Cryorig H7 Quad Lumi

 

Die RGB-fizierung jeder einzelnen Hardwarekomponente eines Computers ist ja schon seit längerem voll im Gange und heute haben wir passend dazu einen mit RGB LEDs beleuchteten CPU Kühler – Cryorig’s H7 Quad Lumi. Unterstützt wird Cryorig dabei von NZXT, welche die Software für die Beleuchtung und den verbauten LED Controller liefern. Was der H7 QL sonst zu leisten im Stande ist und welche Features zusätzlich von NZXT eingebracht werden, schauen wir uns in diesem Artikel an.

Die Verfügbarkeit im Einzelhandel sieht momentan mit nur einem Shop, der den Kühler als lagernd zeigt, noch etwas kritisch aus, aber das wird sich bestimmt demnächst ändern. Im Preisvergleich ist er für ~70€ gelistet. Die UVP beträgt eigentlich knapp 60€.

Weiterlesen…

[Review] Thermal Grizzly Wärmeleitpasten | Laptop optimieren

 

Aus Hamburg hat uns ein Care-Paket der Firma Thermal Grizzly erreicht. Enthalten waren neben dem kompletten Wärmeleitpasten Lineup, von „Aeronaut“ über „Hydronaut“ bis hin zu „Kryonaut“ auch noch die Flüssigmetall-Variante „Conductonaut“ und auch die Wärmeleitpads „Minus Pad“.

Vielen Dank erstmal hierfür. Wir haben uns allerdings diesmal entschieden kein klassisches Review über Wärmeleitpasten zu schreiben bzw. das Produkt mit anderen Pasten der etlichen Hersteller zu vergleichen, sondern wollen euch ein Beispiel geben, bei dem ihr durch die neue Wärmeleitpaste wirklich Mehrleistung generieren könnt. Falls ihr doch einen klassischen Vergleich zur Konkurrenz von uns haben möchtet, schreibt es in die Kommentare, wir richten uns da nach euch.

Weiterlesen…