Rss

Archive für:

[DIY] Perfektes Couch-Gaming Setup Teil 2

couchgaming setup TV_titel_2

Inhaltsverzeichnis:

  1. Teil 1 Einleitung/Hardware
  2. Teil 2 unsichtbare Verkabelung

 

Nachdem wir euch in Teil 1 bis auf den Computer schon mal die Hauptkomponenten des „Perfekten Couch Gaming Setups“ vorgestellt haben, geht´s heute in Teil 2 darum alles miteinander zu verbinden. Möglichst unsichtbar versteht sich, wir befinden uns ja immerhin im Wohnzimmer und können nicht einfach alles hinter den Schreibtisch werfen.

Weiterlesen…

Nicht den vollen Speed? – Tipp für alle Samsung NVMe SM951 & 961 Besitzer

Ihr habt euch eine Samsung NVMe SM951 oder SM961 SSD gekauft?

Samsung SM951 M2 NVMe SSD

Soweit so gut, diese kleine SSD im Steckkartenformat gibt noch einmal einen extra boost beim Starten des PCs und beim Laden von Anwendungen. Warum ist sie aber bei gleicher Kapazität und höherer Geschwindigkeit ganze 50€ günstiger als die 950 Pro NVMe SSD von Samsung – ganz einfach, man hat weder Hersteller-Support, noch Hersteller-Garantie, da es sich bei der SM951/SM961 um ein OEM Produkt handelt. Dies bezieht sich auch auf den Erhalt von Treibern und Software.

Weiterlesen…

[DIY] Perfektes Couch-Gaming Setup Teil 1

couchgaming setup TV_titel_1.1Das Thema Couch-Gaming trifft man mittlerweile immer häufiger an. Damit ist allerdings nicht gemeint seine Konsole am TV anzuschließen und gepflegt mit einem wireless Controller von der Couch zu zocken – wäre ja auch viel zu einfach. Hierbei geht es vielmehr darum seinen High-End 4k gaming Computer auch im Wohnzimmer zu nutzen und somit in den Genuss der immensen Rechenleistung und somit auch den besseren Texturen und höheren Auflösungen zu kommen.

Viele Peripherie-Hersteller sind schon mit auf den Zug aufgesprungen und bieten bereits erste Produkte für diesen Bereich an oder haben sie zumindest angekündigt. Das große ABER kommt aber jetzt, denn meistens sind diese deutlich teurer als normale gaming Peripherie. Denn das Problem, welches diese Tastaturen, Mäuse oder etwaige Sets lösen sollen, ist meist: „Wie bekomme ich die vielen Kabel von der Couch geschickt und möglichst unsichtbar zum Computer?“ und „Wie lässt sich die Peripherie ergonomisch nutzen?“. Zu nennen sind da z.B. Corsairs Lapdog, Roccats Sova, Razers Turret oder den Couchmaster.

Weiterlesen…

[Review] Aerocool Aero 800

Aerocool logo

Mit der Aero Serie hat Aerocool ein schlichtes und elegantes Gehäusedesign auf den Weg gebracht, das mal etwas abweicht von den sonst doch sehr ausgefallenen Ideen der Taiwaner. Erhältlich ist die, auch unter dem Kürzel PGS-A anzutreffende Serie, in drei verschiedenen Größen, wobei alle Drei Mainboards bis zum ATX Formfaktor unterstützen. Wir haben uns hier wieder für die Mitte entschieden und testen das Aero 800. Weiterhin sind noch ein Aero 500 und ein Aero 1000 erhältlich. Allesamt haben aber noch mal ein minimal verändertes Design, was sich hauptsächlich auf die Anordnung des Frontpanels und des Innenraumes bezieht. Mit 10€ Differenz sind die PGS-A Gehäuse momentan im Preisvergleich gelistet, so kann man das Aero 500 für ca. 40€ erwerben, das Aero 800 für ~50€ und das Aero 1000 für ~60€ – allesamt mit Acryl-Seitenfenster.

Vielen Dank an dieser Stelle an Aerocool für die Bereitstellung des Testsamples. Jetzt geht´s aber auch direkt los.

Weiterlesen…

[Review] Cryorig A40 Ultimate

cryorig logo_badge_2

 

Cryorig ist eine noch eher junge Firma, die sich zu Begin auf CPU Kühler konzentriert und sich im Bereich der Lüftkühler einen Namen gemacht hat. Jetzt kommen nicht nur Netzteile von Cryorig, sondern auch eine All in One Wasserkühlungs-Serie. Wir haben hier heute einen Ableger davon im Test, die A40 Ultimate, welche genau in der Mitte der drei angebotenen Produkte liegt. Die normale Cryorig A40 AiO hat einen etwas dünneren Radiator als die Ultimate Version und die größere A80 wird mit 140er Lüftern/Radiator geliefert. Alle kommen mit einem kleinen extra Lüfter direkt auf dem CPU Block, mit dem extra Kühlleistung für umliegende Komponenten, Spannungswandler etc. generiert werden soll. Cryorig hebt sich so von der Masse der AiO Lösungen ab, aber ob dieser Zusatz einen wirklichen Nutzen hat? Wir werden es in den folgenden Zeilen herausfinden:

Weiterlesen…

[DIY] Bluetooth Car Audio Upgrade

Hier haben wir für euch mal wieder ein kleines DIY. Ich möchte euch einen sehr einfachen und vor allem günstigen Weg zeigen euer Autoradio mit Bluetooth upzugraden. Alle dafür nötigen Teile bekommt man unter 20€ und die einzige Voraussetzung am Auto ist ein AUX Anschluss und der Zigarettenanzünder als Stromquelle. Wenn man dann noch Glück hat und sich diese Anschlüsse im Handschuhfach oder der Mittelarmkonsole befinden, sieht man sogar vom späteren Einbau nichts und die Qualität der Verbindung des Handys zum Auto ist garantiert besser als über FM Transmitter oder ähnliches.  So einfach könnt ihr eure Musik auf dem Smartphone an das Auto übertragen.

Weiterlesen…

[Review] EUROtronic Comet DECT Thermostat

Photo-2016-01-14-14-02-24_2420

Smart Home oder das intelligente Zuhause – ein Begriff, der erst in den letzten Jahren vermehrt aufkam, wird jetzt hier mit unserem Test zu EUROtronic´s Comet DECT Heizungsthermostat auch zum ersten Mal bei hardwarepoint aufgegriffen. Hierbei handelt es sich um die Vernetzung und Automatisierung von verschiedensten Geräten zur Erhöhung des Komforts, der Sicherheit und/oder zum Sparen von Energie. Dazu gehören z.B. die Alarmanlage, die Beleuchtung, Fensterrollos/Jalousien, die Heizung/Belüftung und vieles mehr.

Vielen Dank an dieser Stelle an EUROtronic für die Bereitstellung des Testmusters.

In unserem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf das für rund 50€ erhältliche Comet DECT, ein programmierbares Thermostat, welches an einem handelsüblichen Heizkörper verbaut wird und mittels einer AVM Fritz!Box gesteuert werden kann. Das besondere hierbei, die Verbindung wird nicht wie bei Konkurrenzprodukten per Bluetooth oder WLAN aufgebaut, sondern, wie es der Name schon vermuten lässt, per DECT. Diese Technik ist eher aus dem Bereich der schnurlosen Telefone bekannt, sorgt aber zum einen für einen geringeren Stromverbrauch und für eine höhere Reichweite gegenüber beispielsweise einer WLAN Verbindung. Kompatible Fritz!Boxen haben die dazu passende DECT Basisstation bereits verbaut und ermöglichen auch den Fernzugriff per Internet.

 

Für die Bastler unter euch wird evtl. noch ein weiterer Artikel aus diesem Bereich auf hardwarepoint erscheinen, dann aber mit einer Kombination aus einem Comet Blue, einem Bluetooth Thermostat von EUROtronic und einem Raspberry Pi. Äußerlich sieht das Gerät sogar genauso aus, Giovanni ist aber gerade noch in der Entwicklungsphase d.h. am Programmieren und Austüfteln. Letztendlich soll ein ähnlicher Komfort ermöglicht werden, der allerdings gerade bei schon einem vorhandenem Raspberry Pi deutlich günstiger ist (um 20€) und deutlich mehr Einstellungsmöglichkeiten bietet.

Weiterlesen…

[Vergleich] AVM Fritz!Box 7490 vs. 7390

 

Der Name Fritz!Box ist vielen bekannt und Geräte mit diesen Buchstaben im Titel werden in vielen deutschen Haushalten als Tor zur Welt des Internets genutzt. Sie werden geschätzt auf Grund der Allrounder Fähigkeiten im Heimnetz und mittlerweile auch beim Thema Smarthome, aber vor allem auf Grund der einfachen Handhabung. Lohnt sich aber überhaupt ein Upgrade auf das neuste Modell, wenn man bereits das Vorgänger Flaggschiff besitzt? Wir klären in diesem Test was AVM´s 7490 ausmacht, was sie anders oder besser beherrscht als der Vorgänger, die 7390.

Ein Dank geht an dieser Stelle erst einmal an AVM für die Bereitstellung des 7490 Testmusters.

Weiterlesen…

[Review] datacolor Spyder 5 Elite

dc_logo_sm

 

Gerade im Bereich online Medien, Videoschnitt und Bildbearbeitung ist eines sehr wichtig – Farbechtheit. Um einem Monitor die farbechte Wiedergabe von Inhalten beizubringen, müssen diese in der Regel kalibriert werden. Genau für diesen Anwendungsbereich hat datacolor seine Spyder Serie entwickelt, ein kleines Gerät um euren Monitor zu analysieren und ein Farbprofil zu erstellen. Mittlerweile ist diese Serie in der 5. Generation erhältlich und kann in vier verschiedenen Varianten erworben werden. Es geht los mit dem Einsteigermodell, Express genannt, bis hin zu einem professionellen Kit, welches noch allerhand weiteres Zubehör zum Spyder bietet, sodass hier nicht nur der Monitor kalibriert wird, sondern man auch Einfluss auf die Kamera und den Drucker nimmt. Dieses highend Bundle hört auf den Namen Studio, wir haben hier aber das Spyder 5 Elite in unserem Test, welches momentan im Preisvergleich für 180€ erhältlich ist. Das Elite siedelt sich zwar einen Schritt unterhalb des Studios an, beinhaltet aber das gleiche Kalibrierungsgerät. Eine Übersicht über alle Versionen findet ihr hier auf der datacolor Website.

Weiterlesen…

[News] Noctua stellt „chromax“-Zubehörartikel vor

noctua_logo_partner_slideWien, 2. Dezember 2015 – Noctua stellte heute neue Zubehörartikel zur Vibrationsentkopplung vor, mit denen Anwender ihre Lüfter an unterschiedliche Farbschemata anpassen können. Die NA-SAV2 Anti-Vibrations-Befestigungen und NA-SAVP Anti-Vibrations-Pads der chromax-Reihe sind in rot, blau, grün, gelb, schwarz und weiß verfügbar und eignen sich ideal, um Noctuas schwarze industrialPPC Lüfter farblich auf andere Komponenten und beliebte Farbschemata (z.B. komplett schwarz, schwarz/weiß, schwarz/rot oder schwarz/blau) abzustimmen.

Weiterlesen…