Rss

Archive für: Reviews

[Review] EUROtronic Comet DECT Thermostat

Photo-2016-01-14-14-02-24_2420

Smart Home oder das intelligente Zuhause – ein Begriff, der erst in den letzten Jahren vermehrt aufkam, wird jetzt hier mit unserem Test zu EUROtronic´s Comet DECT Heizungsthermostat auch zum ersten Mal bei hardwarepoint aufgegriffen. Hierbei handelt es sich um die Vernetzung und Automatisierung von verschiedensten Geräten zur Erhöhung des Komforts, der Sicherheit und/oder zum Sparen von Energie. Dazu gehören z.B. die Alarmanlage, die Beleuchtung, Fensterrollos/Jalousien, die Heizung/Belüftung und vieles mehr.

Vielen Dank an dieser Stelle an EUROtronic für die Bereitstellung des Testmusters.

In unserem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf das für rund 50€ erhältliche Comet DECT, ein programmierbares Thermostat, welches an einem handelsüblichen Heizkörper verbaut wird und mittels einer AVM Fritz!Box gesteuert werden kann. Das besondere hierbei, die Verbindung wird nicht wie bei Konkurrenzprodukten per Bluetooth oder WLAN aufgebaut, sondern, wie es der Name schon vermuten lässt, per DECT. Diese Technik ist eher aus dem Bereich der schnurlosen Telefone bekannt, sorgt aber zum einen für einen geringeren Stromverbrauch und für eine höhere Reichweite gegenüber beispielsweise einer WLAN Verbindung. Kompatible Fritz!Boxen haben die dazu passende DECT Basisstation bereits verbaut und ermöglichen auch den Fernzugriff per Internet.

 

Für die Bastler unter euch wird evtl. noch ein weiterer Artikel aus diesem Bereich auf hardwarepoint erscheinen, dann aber mit einer Kombination aus einem Comet Blue, einem Bluetooth Thermostat von EUROtronic und einem Raspberry Pi. Äußerlich sieht das Gerät sogar genauso aus, Giovanni ist aber gerade noch in der Entwicklungsphase d.h. am Programmieren und Austüfteln. Letztendlich soll ein ähnlicher Komfort ermöglicht werden, der allerdings gerade bei schon einem vorhandenem Raspberry Pi deutlich günstiger ist (um 20€) und deutlich mehr Einstellungsmöglichkeiten bietet.

Weiterlesen…

[Vergleich] AVM Fritz!Box 7490 vs. 7390

 

Der Name Fritz!Box ist vielen bekannt und Geräte mit diesen Buchstaben im Titel werden in vielen deutschen Haushalten als Tor zur Welt des Internets genutzt. Sie werden geschätzt auf Grund der Allrounder Fähigkeiten im Heimnetz und mittlerweile auch beim Thema Smarthome, aber vor allem auf Grund der einfachen Handhabung. Lohnt sich aber überhaupt ein Upgrade auf das neuste Modell, wenn man bereits das Vorgänger Flaggschiff besitzt? Wir klären in diesem Test was AVM´s 7490 ausmacht, was sie anders oder besser beherrscht als der Vorgänger, die 7390.

Ein Dank geht an dieser Stelle erst einmal an AVM für die Bereitstellung des 7490 Testmusters.

Weiterlesen…

[Review] datacolor Spyder 5 Elite

dc_logo_sm

 

Gerade im Bereich online Medien, Videoschnitt und Bildbearbeitung ist eines sehr wichtig – Farbechtheit. Um einem Monitor die farbechte Wiedergabe von Inhalten beizubringen, müssen diese in der Regel kalibriert werden. Genau für diesen Anwendungsbereich hat datacolor seine Spyder Serie entwickelt, ein kleines Gerät um euren Monitor zu analysieren und ein Farbprofil zu erstellen. Mittlerweile ist diese Serie in der 5. Generation erhältlich und kann in vier verschiedenen Varianten erworben werden. Es geht los mit dem Einsteigermodell, Express genannt, bis hin zu einem professionellen Kit, welches noch allerhand weiteres Zubehör zum Spyder bietet, sodass hier nicht nur der Monitor kalibriert wird, sondern man auch Einfluss auf die Kamera und den Drucker nimmt. Dieses highend Bundle hört auf den Namen Studio, wir haben hier aber das Spyder 5 Elite in unserem Test, welches momentan im Preisvergleich für 180€ erhältlich ist. Das Elite siedelt sich zwar einen Schritt unterhalb des Studios an, beinhaltet aber das gleiche Kalibrierungsgerät. Eine Übersicht über alle Versionen findet ihr hier auf der datacolor Website.

Weiterlesen…

[Fazit] Liquid Extasy GTX 980 Ti Wasserkühler

titel gtx980 fullcoverWir haben zusammen mit Liquid Extasy eine kleine Kooperation gestartet und jetzt bekommt eine nigelnagelneue EVGA GTX 980 Ti Superclocked+ ACX2.0+ einen neuen Kühler verpasst.

Weiterlesen…

Die Entstehung eines Wasserkühlers bei Liquid Extasy

06G-P4-4993-KR

Quelle: EVGA

 

Wie ihr bereits auf unserer Seite sehen und lesen konntet, hat Marc von Liquid Extasy einen Wasserkühler auf Basis einer Nvidia Geforce GTX980Ti entwickelt. Zu Beginn war es noch ein ganz normales Modell von EVGA in der Superclocked Variante mit ACX 2.0 Luftkühler, wie hier im Produktbild von EVGA zu sehen.

Wir wollen euch hier zeigen, wie so eine Entwicklung im Hause Liquid Extasy abläuft, wie die einzelnen Schritte aussehen, welche Maschinen dafür genutzt werden und euch evtl. auch den ein oder anderen tieferen Einblick in die Firma LE geben.

Weiterlesen…

[Review] Noctua´s Neuauflagen im Doppeltest

noctua v2

 

Wir haben euch die beiden von Noctua revidierten Kühler bereits in einer News vorgestellt, aber jetzt gibt es hier auch den passenden Test. Dieses Review könnte etwas unbefriedigend sein, denn im folgenden geht es u.a. um den NH-D15s. Warum? Den Vorgänger NH-D15 hatten wir bereits im Test und dem ersten Anschein nach wurden alle Kritikpunkte, die wir damals hatten, bei der S Version beseitigt… Ob dem wirklich so ist und wie sich der C14S geschlagen hat, könnt ihr in diesem Doppeltest erfahren.

Weiterlesen…

[Review] CableMod Sleeve Kit

 

cablemodEines haben eigentlich alle umgebauten High-End PC´s gemeinsam – farblich zum Designkonzept abgestimmte Kabel. Oftmals sind nicht nur die Stromleitungen des Netzteils, sondern auch die Datenleitungen der Festplatten oder andere Signalleitungen mit farbiger Gewebeumhüllung versehen. So wird jeder Mod zu einem optischen Hingucker und oftmals kann das Kabelmanagement bzw. auch der Luftstrom weiter optimiert werden. Hier kommt Cablemod ins Spiel.

Weiterlesen…

[Review] Aerocool Xpredator Cube red

Aerocool logo

 

Gehäuse in Würfelform sind gerade total in Mode. So hat auch Aerocool einige Vertreter dieser Gattung, wie das sich hier bei uns im Test befindliche Xpredator Cube, auf den Markt gebracht. Unser Testexemplar trägt den Beinamen Red Edition und wird in den hwp Farben schwarz und rot ausgeliefert. Das Xpredator Cube Gehäuse ist allerdings noch in weiteren Farbkombinationen wie grün/schwarz, schwarz/orange, weiß/schwarz, komplett schwarz, rot/schwarz/gold und rot/schwarz/blau/weiß erhältlich. Ein erster Dank geht an dieser Stelle erst einmal an Aerocool für die Bereitstellung des Samples.

Wie sich das Gehäuse schlägt, lest ihr auf den folgenden Seiten, beginnen tuen wir klassisch mit dem Unboxing.

Weiterlesen…

[Review] Noctua NF-F12 & NF-S12B

noctua v2

Die folgenden Zeilen zeigen mal wieder einen Testbericht, der während oder besser gesagt für unseren hwp Benchtable entstanden ist. Noctua war nämlich so freundlich uns bei diesem Projekt zu unterstützen und hat uns ein sehr umfangreiches Päckchen zugesandt. Vielen Dank hierfür!

Der Inhalt? Klar… feinste Ware, diesmal keine CPU Kühler, sondern Lüfter. 6 mal den NF-F12 industrialPPC-2000 für die Radiatoren im Benchtable und 4 mal die redux Variante vom NF-S12B 1200 für die allgemeine Komponenten-Belüftung. Beide Varianten jeweils mit 3 Pin Anschluss, also mit mehr oder weniger „festem“ Drehzahlspektrum und ohne dem typischen beige,braunen Noctua Design. Na gut, ganz ohne braun ging es letztendlich doch nicht, aber mehr dazu im Test.

Weiterlesen…

[Review] Cryorig R1 Ultimate

cryorig logo_badge_2

Im Rahmen einer Leser Test Aktion über das PCGamesHardware Extreme Forum haben wir einen Cryorig R1 Ultimate für ein ausführliches Review zur Verfügung gestellt bekommen.

Vielen Dank erst einmal hierfür.

Der R1 Ultimate stellt das aktuelle Flaggschiff der in Deutschland noch recht unbekannten Marke Cryorig dar und hat im Vergleich zum R1 Universal, welcher auf den ersten Blick identisch aussehen mag, einen dickeren Lüfter in der Front und die Luftleitverkleidung komplett in schwarz.

Weiterlesen…