Rss

Archive für:

[Review] INNO3D GTX 1080 TI X3 Ultra

 

Wir haben uns im letzten Review eine ganze Hand voll Interpretationen der NVIDIA Geforce GTX 1080 von verschiedenen Herstellern angeschaut. Hier zu finden. Was ist allerdings wenn die Leistung nicht ausreicht? 4k Gaming wäre an dieser Stelle so ein Stichwort, nun denn gibt es ja noch die GTX 1080 TI. Wir haben hier ein Modell von INNO3D für einen Test zur Verfügung gestellt bekommen und schauen uns die Karte mal genauer an. Äußerlich sieht sie einfach nur wie der böse Bruder, der bereits bei uns im Test gewesenen INNO3D GTX 1080 X3 aus, denn es wird quasi das selbe Kühler-Design verwendet – diesmal nur komplett in schwarz getaucht.

Wer also den vorherigen Test gelesen hat, wird viele parallelen finden, was steckt aber unter der Haube? Finden wir es heraus…

Weiterlesen…

[DIY] Smart Mirror

Wir haben ein weiteres Raspberry Pi Project gestartet. Diesmal fürs Badezimmer, denn wir bauen einen Smart Mirror. Wem dieser Begriff jetzt fremd ist, hier eine kurze Erklärung, wobei das Bild vermutlich schon alles erzählt. Ein smarter Spiegel ist äußerlich ein ganz normaler Spiegel, doch im inneren befindet sich ein Rechner und ein Bildschirm, dessen weiße Schrift durch einen zweiwege Glas hindurch scheint und somit quasi im Spiegel schwebt.

Hier werden Informationen, wie das Wetter, Nachrichten, Termine und noch viel mehr angezeigt. Alles was ihr dafür braucht, sowohl Hardware, wie auch Software erfahrt ihr in diesem Artikel.

Vor allem aber haben wir endlichen einen Online Shop für den Spionspiegel aka Polizeispiegel gefunden, denn das war eigentlich die größte Hürde. Glas-Star war so freundlich uns bei diesem Projekt zu unterstützen und uns einen solchen Spiegel herzustellen – vielen Dank dafür. Wir testen allerdings auch klassische „Sonnenschutz“ Folie bzw. Spiegelfolie von eBay.

Weiterlesen… >>

[Vergleich] Nvidia Geforce GTX 1080 (INNO3D, MSI, PNY, Zotac)

 

Mit dem kurz bevorstehenden Release von AMDs Vega Grafikkarten und der erhöhten Verfügbarkeit der TI Version der GTX 1080 sind die standardmäßigen GTX 1080 auf um und bei 500€ gefallen, teilweise sogar deutlich tiefer. Ein Grund für uns also die verschiedenen Hersteller einzuladen und uns ihre Interpretation der GTX 1080 für eine kleine Malträtierung hier zu lassen.

Im folgenden Test schauen wir uns jeweils eine GTX 1080 von INNO3D, MSI, PNY und von Zotac näher an und vergleichen sie. Wir schauen uns die Performance, die Lautstärke, den Stromverbrauch, die Kühlung, das Übertaktungspotential und noch viel mehr an…

Weiterlesen…

[DIY] Volumio Streaming Lautsprecher

In Teil 1 unseres Ausfluges in den Bereich der selbstgebauten Lautsprecher haben wir euch unseren Barrel-Lautsprecher vorgestellt. Es ging primär um die Auswahl der Komponenten und den Bau des Lautsprechers, welcher allerdings nur mit einer Bluetooth Funktion ausgestattet war und somit auf ein weiteres Gerät als Musik Quelle angewiesen ist. Das Ziel in unserem zweiten Artikel ist es diesen Lautsprecher zu nehmen und etwas smarter zu machen. Später wird so ein standalone System entstehen, dass sowohl Apples Airplay unterstützt, später evtl. auch Google Cast, aber auch Internetradios sowie die komplette Musikbibliothek vom NAS wiedergeben kann. Die Spotify Integration darf hier ebenfalls nicht vergessen werden, aber es können natürlich auch normale USB Sticks angesteckt werden.

Weiterlesen…

[Review] Tesoro Gram Spectrum

 

Mit der Gram Spectrum von Tesoro haben wir erstmals eine mechanische Tastatur im Test. Ganz dem momentanen Trend verfolgend, ist sie natürlich mit einer RGB Beleuchtung ausgestattet und bietet neben einer deutlich flacheren Bauweise noch weitere interessante Features, die wir in unserem Review näher beleuchten wollen. Vielen Dank erst einmal für das Test-Sample.

Wir haben hier die schwarze Variante mit Tesoro’s eigenen AGILE Red Schaltern. Mit US Tastenlayout könnte man auch noch zu einer weißen Tastatur greifen bzw. auch zwischen AGILE Blue oder AGILE Red wählen. Gelistet ist unsere Version für ca. 120€ im Preisvergleich.

Weiterlesen…

[Review] Thermal Grizzly Wärmeleitpasten | Laptop optimieren

 

Aus Hamburg hat uns ein Care-Paket der Firma Thermal Grizzly erreicht. Enthalten waren neben dem kompletten Wärmeleitpasten Lineup, von „Aeronaut“ über „Hydronaut“ bis hin zu „Kryonaut“ auch noch die Flüssigmetall-Variante „Conductonaut“ und auch die Wärmeleitpads „Minus Pad“.

Vielen Dank erstmal hierfür. Wir haben uns allerdings diesmal entschieden kein klassisches Review über Wärmeleitpasten zu schreiben bzw. das Produkt mit anderen Pasten der etlichen Hersteller zu vergleichen, sondern wollen euch ein Beispiel geben, bei dem ihr durch die neue Wärmeleitpaste wirklich Mehrleistung generieren könnt. Falls ihr doch einen klassischen Vergleich zur Konkurrenz von uns haben möchtet, schreibt es in die Kommentare, wir richten uns da nach euch.

Weiterlesen…

[Review] Fractal Design Define C

 

Fractal Define C mit Hardware, Asrock Z170, Intel i7, MSI Nvidia GTX

Ebenso wie in unserem letzten Review stellen wir euch hier einen für hwp neuen Hersteller vor – Fractal Design. Wir habe das Define C für einen ausführlichen Test zur Verfügung gestellt bekommen, vielen Dank dafür. Das skandinavische Design kennt natürlich jeder von IKEA, jetzt stellt sich aber natürlich die Frage ob selbiges auch im Bereich von Computer-Hardware überzeugen kann. Schlicht und elegant soll es sein und dabei weder Performance noch Kompatibilität einbüßen. Ob dem so ist, finden wir in diesem Review heraus.

Vorab noch mal ein kleiner Überblick, denn neben der hier vorgestellten Variante gibt es noch eine Version mit Seitenfenster und ein Define Mini C (mit/ohne Fenster), welches ausschließlich für mATX und ITX Mainboards geeignet ist. Im Preisvergleich liegen beide Gehäuse bei ca. 75€ wobei die Versionen mit Seitenfenster minimal teurer ausfallen.

Weiterlesen…

[News] Onkyo stellt TX-NR676E vor

Unser Artikel zum TX-NR656 ist gar nicht so lang her und jetzt gibt es bereits einen weiteren Vertreter im Mittelklasse-Segment mit dem Namenszusatz 676E und erweitertem Feature-Set:

Onkyo führt die neueste Generation seiner Mittelklasse-AV-Receiver ein

Mit dem TX-NR676E kommt zukunftsweisende Audio-/Video-Technologie und packende Unterhaltung (nicht nur) ins Wohnzimmer

Puchheim, 28. März 2017. Bestechend klar und dynamisch – so lässt sich der Klang des neuen 7.2-Kanal Netzwerk-AV-Receivers von Onkyo beschreiben. Der TX-NR676E setzt auf leistungsfähige Verstärkung und punktet zudem mit zukunftsweisenden Audio-/Video-Technologien, App-basiertem Streaming und flexiblen Multiroom-Funktionen.

Weiterlesen…

[News] Scythe bietet teils gratis AM4/Ryzen Upgrade

02.03.2017, Oststeinbek (Germany) – Der japanische Kühlerspezialist Scythe gibt die Verfügbarkeit von AM4-Umrüstkits für seine Produkte bekannt. Dabei sind einige Scythe Kühlermodelle schon jetzt mit den Ryzen™ Prozessoren von AMD™ kompatibel. Andere Modelle, wie der Mugen 5, erhalten entsprechende Umrüstkits. Die Kompatibilität und Verfügbarkeit der Umrüstkits hängt dabei von dem Montagesystem des jeweiligen CPU-Kühlers ab.

Weiterlesen…

[Review] Scythe Mugen 5

 

Alles neu in 2017? Nicht komplett, denn unser erstes Review für dieses Jahr befasst sich zwar mit dem für hwp neuen Hersteller „Scythe“, dennoch befinden wir uns in einer doch zu gut bekannten Kategorie. Wir testen heute den Mugen 5, Scythe neusten Ableger aus dem Bereich der CPU Kühler und eins kann ich schon mal sagen „WOW“, mehr dazu im Test:

Weiterlesen…